Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng Motors ordnet seine Vertriebsstruktur in Europa neu: Die bisherige Organisation in Deutschland wird mit den Märkten Österreich und Schweiz zur neuen Region "Central Europe" zusammengeführt, wie das Unternehmen am Montag in München bekannt gab.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung übernimmt der bisherige Deutschland-Chef Markus Schrick die Geschäftsführung (Managing Director) der neuen Vertriebsregion. Der erfahrene Manager soll das skalierbare Wachstum in der Mitte Europas weiter vorantreiben. Kai Qian, bislang Vertriebsleiter, steigt zum Country Manager Deutschland auf und berichtet weiterhin an Schrick.
"Um unsere Geschäftsstrategie in Europa zu stärken, bündeln wir unsere Kräfte in drei klar definierten Regionen: Northeastern Europe, Central Europe und Southwestern Europe", erklärte Xpeng. Ziel sei es, die Effizienz zu erhöhen und die Marktpräsenz zu stärken. Die organisatorischen Änderungen gelten mit sofortiger Wirkung.
Xpeng ist seit Mai 2024 in Deutschland aktiv. Die junge chinesische Marke versteht sich als Herausforderer etablierter Autohersteller und verfolgt das Ziel, smarte Elektromobilität massentauglich zu machen – mit einem klaren Fokus auf Technologie, Qualität und Nachhaltigkeit.
Vertriebsnetz: rund 60 Standorte bis Jahresende
Mittlerweile zählt Xpeng bundesweit rund 30 Standorte, bis Jahresende soll sich diese Zahl verdoppeln. Auch in den Bereichen Service und Ersatzteile zeigt sich die Marke gut aufgestellt. Ein intelligentes Managementsystem ermöglicht Ferndiagnosen und unterstützt die Werkstätten mit digitalen Lösungen – ergänzt durch eine funktionierende Ersatzteillogistik mit europäischem Zentrallager.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.