Indonesien will unter staatlicher Aufsicht in die Automobilproduktion einsteigen und damit dem Beispiel Vietnams folgen, das mit Vinfast bereits eine nationale Automarke etabliert hat. Auf der Gaikindo Indonesia International Auto Show (bis 3. August) feiert mit dem i2C nun der erste Prototyp des künftigen indonesischen Herstellers Premiere.
Das vollelektrische SUV mit sechs oder sieben Sitzen wurde in Zusammenarbeit mit Italdesign entworfen. Die italienischen Designer unterstützten ein einheimisches Team bei der Gestaltung und technischen Umsetzung. Basis für das Modell dürfte eine bestehende Plattform eines chinesischen Herstellers sein. Angesichts der Leistungsdaten (83-kWh-Akku, 150 kW / 204 PS, 310 Nm) kommt die BYD e-Plattform 3.0 als Grundlage in Frage.
Hinter dem indonesischen Projekt "Indigenous Indonesia Car" (einheimisches indonesisches Auto) steht PT Teknologi Militer Indonesia (TMI), ein staatliches Unternehmen mit Ursprung in der Rüstungs- und Militärtechnik. Zunächst soll der i2C von Behörden gekauft und genutzt werden. Später könnte eine kommerzielle Vermarktung folgen. Die Fertigung soll 2028 anlaufen, der Einstiegspreis wird bei rund 30.000 Euro liegen.
Das ABC der neuen Automarken

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.