MG hat seine Submarke IM in Europa offiziell gestartet. Bislang hat die Tochter des chinesischen SAIC-Konzerns bezahlbare Massenautos gebaut - mit den Nobelmodellen IM5 und IM6 soll nun der Sprung nach oben gelingen. In Deutschland hat die Konkurrenz aber noch etwas Schonfrist.

MG hat seine Submarke IM (Intelligent Mobility) in Großbritannien offiziell an den Start gebracht. Auf der Webseite wurde der Konfigurator bereits scharfgestellt. Entsprechend werden Preise und technische Details genannt. Die Strategie von MG Europe sieht auch einen Start des als Premiummarke positionierten Labels in Deutschland vor.

Einstiegsversion ist die 4,93 Meter lange Limousine IM5 als 75 Standard Range, die nun für umgerechnet rund 45.000 Euro in Großbritannien angeboten wird. Im Gegenzug gibt es einen 217 kW/295 PS starken E-Antrieb, der einen Sprint auf 100 km/h in 6,8 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erlaubt.

Die 75-kWh-Batterie soll eine WLTP-Reichweite von rund 490 Kilometer ermöglichen. An einem 350-kW-Schnelllader soll das Befüllen von 10 bis 80 Prozent 26 Minuten dauern, da die Einstiegsversion auf ein weniger leistungsfähiges 400-Volt-Spannungssystem setzt.

Der IM5 bietet eine ansonsten bereits umfangreiche Ausstattung mit einem 26,3 Zoll großen Voll-HD-Display und einem 10,5 Zoll großen Touchscreen. An Bord sind Smartphone-Konnektivität, Sprachkontrolle, Navigation, Ladeschale, ein Audiosystem mit 20 Lautsprechern, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Wärmepumpe, Allradlenkung mit Crab-Mode, Keyless Entry, klimatisierte und beheizbare Sitze, Lederlenkrad, 19-Zoll-Leichtmetallräder und ein breites Spektrum an Assistenzsystemen.

Der IM5 hat einen 457 Liter großen Kofferraum, der sich auf 1290 Liter erweitern lässt. Hinzu kommt ein 18 Liter großer Frunk.

Rund 51.500 Euro kostet der IM5 Long Range mit 300 kW/407 PS. Der 2,2-Tonner soll den Sprint nach 4,9 Sekunden abhaken. Die Batterie mit 100 kWh erlaubt laut WLTP 710 Kilometer Reichweite. Der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent verkürzt sich dank 800-Volt-Architektur auf 17 Minuten. Weitere 4.000 Euro Aufpreis kostet der IM5 Performance mit 553 kW751 PS starkem Allradantrieb und gleich großem Akku. Damit kann der IM5 in 3,2 Sekunden Tempo 100 erreichen und 270 km/h schnell fahren. Die WLTP-Reichweite sinkt auf 575 Kilometer.

Technisch eng verwandtes SUV-Coupé IM6

Alternativ gibt es das mit dem IM5 technisch eng verwandte SUV-Coupé IM6, das ausschließlich mit 100 kWh und 800-Volt-System angeboten wird. Der IM6 bietet zudem mehr Platz für Gepäck. 665 Liter passen in den Kofferraum, der auf 1640 Liter wachsen kann. Der Frunk kommt auf 32 Liter.

Ansonsten ist der IM6 dank größerer Stirnfläche und Mehrgewicht nicht ganz so schnell, antrittsstark und reichweitenstark wie der IM5.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.