In Deutschland sind Teslas Baureihen Model S und Model X nicht mehr konfigurierbar. Wie in einigen anderen Ländern auch deutet sich ein Ende für die mittlerweile recht betagten E-Autos an. Ursache ist offenbar der schlechte Absatz bei beiden Modellen.

Tesla hat die Baureihen Model S und Model X in Europa aus dem Online-Konfigurator entfernt. Zwar sind beide Modelle noch in der Modellübersicht zu finden, doch beim Klick auf den Bestellbutton wird die interessierte Käuferschaft auf eine Seite mit verfügbaren Bestands- oder Gebrauchtfahrzeugen weitergeleitet. Beim Model X sind noch einige Vorführ- und Neuwagen erhältlich.

Dieser Schritt deutet auf ein bevorstehendes Ende der beiden Premium-Modelle in Europa hin, ähnlich wie es im April dieses Jahres in China der Fall war. Dort verschwanden Model S und X ebenfalls still und leise aus dem Konfigurator.

Tesla hat den dortigen Verkaufsstopp offiziell nicht bestätigt, doch angesichts stark gestiegener Importzölle und einer geringen Nachfrage werteten Marktbeobachter das Vorgehen als endgültiges Aus. Auch in Europa waren die Verkaufszahlen zuletzt sehr niedrig.

Laut ADAC verkauften sich beide Modelle "nur jeweils knapp 60 Mal". Der Autoclub beobachtet zudem, dass sich Tesla auf dem europäischen Markt "neu auszurichten scheint". Aber "ob die Oberklasse-Modelle für immer verschwinden", sei unklar.

In den USA weiterhin regulär bestellbar

In den USA hingegen sind das Model S und das Model X weiterhin regulär bestellbar. Beide Modelle haben dort zuletzt ein kleines Facelift erhalten, werden aber im Quartalsbericht unter "Sonstige" aufgeführt.

Die Elektroauto-Ikone Model S bietet Tesla bereits seit Mitte des Jahres 2012 an. Es war jahrelang sehr erfolgreich und etwa 2015 und 2016 das meistverkaufte E-Auto der Welt.

Das Model X wurde 2012 als Prototyp vorgestellt. Als der damals eher schüchtern auftretende Tesla-Chef Elon Musk in Los Angeles das Model X präsentierte, reagierten die Fans wie auf einem Rockkonzert und der Jubel war groß. Im September 2015 kam es auf den Markt.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.