-- Anzeige --

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) haben ihre Position auf dem europäischen Neuwagenmarkt im ersten Halbjahr 2025 gefestigt. Nach Daten des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) der EU-Kommission erreichten sie mit rund 1,06 Millionen Neuwagen einen Anteil von 16,7 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen. Damit liegen sie klar vor Plug-in-Hybriden (9,4 Prozent) und Autogas-Modellen (3,4 Prozent). 

Auch in anderen Fahrzeugsegmenten gewinnen Stromer an Bedeutung. Bei leichten Nutzfahrzeugen lag ihr Anteil bei 10,3 Prozent, während Plug-in-Hybride mit 1,2 Prozent und gasbetriebene Modelle deutlich zurückblieben. Im Lkw-Bereich machten in den ersten sechs Monaten E-Modelle 1,95 Prozent der Neuzulassungen aus, CNG-Lastwagen kamen auf 1,25 Prozent. Brennstoffzellen-Lkw spielen weiterhin kaum eine Rolle. 

Besonders stark zeigt sich die Elektrifizierung im Bus-Sektor: 13,1 Prozent der Neuzulassungen waren batterieelektrisch, weitere 3,3 Prozent entfielen auf Erdgasbusse. Brennstoffzellenbusse kamen lediglich auf 0,1 Prozent. Insgesamt ist Strom damit inzwischen der wichtigste alternative Energieträger in allen Fahrzeugklassen.

Mehr zum Thema entdecken Autohersteller EU-Neuwagenmarkt: Elektroautos mit zweistelligem Plus Autohandel Automarkt in der EU: Stromer ziehen weiter an Autohandel Deutschland: Bei Zulassung neuer E-Autos über EU-Schnitt

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.