Hobby erweitert mit der Premiere des teilintegrierten Modells Prestige T auf dem Düsseldorfer Caravan-Salon, der am Freitag beginnt, seine Modellpalette bei den aufgebauten Reisemobilen. Für die 3,5-Tonnen-Klasse ist das allerdings nichts.

Auch der Reisemobil- und Wohnwagenhersteller Hobby bedient den allgemeinen Caravaning-Trend zurück zu mehr klassischen Wohnmobilen. Auf dem Düsseldorfer Caravan-Salon (29. August bis 7. September) debütiert der Teilintegrierte Prestige T, mit dem die Nordlichter das maritime Konzept ihres kompakten Prestige-Campervans im Jacht-Design mit einem Boden in Schiffsholz-Optik und Möbelfronten mit Perlmuttschimmer auf das nächsthöhere Wohn-Niveau heben.

Äußerlich fällt der 7,10 Meter lange Prestige T allein schon mit einem schwarz lackierten Fiat-Fahrerhaus und markanter Seitenbeklebung auf. Als Fahrzeugbasis wird ausschließlich der Ducato mit 8-Gang-Getriebe und der stärksten Ausbaustufe des 2,2-Liter-Dieselmotors mit 132 kW/180 PS angeboten.

Kombiniert mit einem Maxi-Tiefrahmen-Chassis von Fiat liegt das Gesamtgewicht bei 4,4 Tonnen, ist also nichts für jüngere B-Führerschein-Inhaber.

Wenig Überraschendes beim Grundriss

Wenig Überraschendes hält der Grundriss bereit. Er bedient mit Einzelbetten im Heck, großzügiger Garage darunter, einer L-Sitzgruppe vorn, die sich in ein Doppelbett für zwei weitere Personen umbauen lässt, sowie Küchenblock und Kompaktbad in der Wagenmitte den Mainstream.

Hobby hält sich allerdings zugute, alle Reisemobile schon in der Basis mit einer "Komplett-Vollausstattung" anzubieten. Richtig ist, dass schon der Grundpreis zahlreiche Extras enthält, die bei den Wettbewerbern meist zusätzlich berechnet werden. "Vollausstattung" ist dennoch irreführend, denn große Posten wie Markise oder TV-SAT-Anlage gehören nicht dazu.

Immerhin sind bei den Rendsburgern aber das neue 7-Zoll-Touchscreen-Bedienpanel zur Steuerung der Bordtechnik, Ambiente-Beleuchtung, Lautsprecher in der Sitzgruppe, Voll-LED-Scheinwerfer sowie das Verdunklungssystem im Fahrerhaus serienmäßig an Bord. Ebenso das neue 2-in-1-Kombiladegerät von Dometic, das Ladegerät und Ladebooster in einem ist und bei Bedarf sogar die Starterbatterie versorgt. Das sollte bei dem Grundpreis von 88.450 Euro nicht vergessen werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.