-- Anzeige --

Lucid Motors startet mit der Premiere des SUV Gravity in Europa eine neue Phase seiner Expansion. Während die US-Elektromarke zunächst mit der Luxuslimousine Air bewusst ein Nischensegment bediente und das Händlernetz klein hielt, folgt nun der schrittweise Ausbau von Vertrieb und Service. 

Ausbau der Standorte

„Europa ist für uns ein wichtiger Leitmarkt“, sagt Entwicklungsvorstand Eric Bach. Folglich sollen im größten Markt Deutschland die Zahl stationärer Standorte von bisher vier auf bis zu 15 wachsen. Mit Blick auf die für Ende 2026 geplante Mittelklasse-Baureihe will das Unternehmen sein Netz sogar auf 50 bis 60 sogenannte Touchpoints erweitern. Auf einer neuen modularen Plattform sollen dann gleich drei Modelle für das volumenstarke Crossover- und SUV-Segment entstehen. 

Auch in anderen europäischen Märkten forciert Lucid den Ausbau. In den kommenden Monaten sollen acht weitere Länder hinzukommen. Nordamerika bleibt zwar beim Technologierollout weiterhin zentral, doch die Produktion im strategischen Partnerland Saudi-Arabien eröffnet laut Bach „günstige Handelswege und logistische Vorteile für Europa“. In China verzichtet Lucid wegen hoher Eintrittsbarrieren und starker lokaler Konkurrenz vorerst auf einen Markteintritt, während im Nahen Osten weiteres Wachstum geplant ist. 

Vorsprung durch Technik

Technologisch positioniert sich Lucid als Effizienzpionier. Eigene Plattformen, besonders effiziente Motoren sowie alternative Antriebskonzepte wie Induktionsmaschinen sollen die Abhängigkeit von seltenen Erden verringern. „Wir wollen neue Technologien schneller als andere in den Markt bringen – das ist für uns echte Innovation“, betont Bach. Flexible Nutzung unterschiedlicher Zellchemien – von günstigeren LFP-Akkus für Volumenmodelle bis zu Hochleistungsbatterien – und ein ausgefeiltes Thermomanagement komplettieren den Anspruch. Schrittweise führt Lucid in Europa zudem digitale und mobile Servicelösungen nach US-Vorbild ein. 

Über das eigene Modellgeschäft hinaus baut Lucid seine Rolle als Technologieanbieter für andere Hersteller aus. Kooperationen mit Aston Martin oder mit dem Shuttle-Anbieter Uber im Robotaxi-Sektor zeigen den Anspruch, Lucid-Technik auch Dritten zugänglich zu machen. Übergeordnetes Ziel bleibt jedoch eine breitere Präsenz im europäischen Premiumsegment – gestützt durch neue Modelle sowie den graduellen Ausbau von Handel und Service. 


Lucid Gravity X Concept


-- Anzeige --

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.