Das Kfz-Schadengeschäft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitale Werkzeuge, Nachhaltigkeitsanforderungen und wirtschaftlicher Druck verändern die Prozesse in Autohäusern, Karosserie- und Lackbetrieben. Wie sich Betriebe in diesem Umfeld erfolgreich aufstellen können, zeigt der Fachkongress SchadenBusiness, den AUTOHAUS und asp AUTO SERVICE PRAXIS gemeinsam mit TÜV SÜD organisieren.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorträge und Diskussionsrunden mit hochkarätigen Referenten: Marco Schmickler (TÜV SÜD Auto Partner) und Oliver Brockmann (brockmanngruppe Holding) geben Einblicke in das Auslesen von Datenspeichern und den Einsatz moderner Sensorik. Eine Expertenrunde mit Erik Jahn (Audatex), Michael Saitow (Alzura) und Anna-Marie Bender (Bender Carparts) beleuchtet Chancen und Grenzen von Gebrauchtteilen in der Instandsetzung.
Weitere Themen reichen vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Abläufen über rechtliche Fallstricke im Schadenrecht bis hin zu neuen Perspektiven durch Fahrzeugscanner. Abgerundet wird das Programm durch einen Praxistalk mit Betrieben sowie einen Impuls von Rennsportlegende Volker Strycek zur Rolle von E-Fuels im Antrieb der Zukunft.
"Schadenmanagement ist mehr als Haftpflicht", sagt Rechtsanwalt Marcus Kaiser (K & K Rechtsanwälte) und verweist damit auf die steigende Komplexität des Geschäftsfeldes. Ob Black Box, KI oder Nachhaltigkeit – das eintägige Event bietet Fachbetrieben eine Plattform für Wissenstransfer, Austausch und neue Impulse. Die Moderation übernimmt Dietmar Winkler, Chefredakteur asp AUTO SERVICE PRAXIS.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.autohaus.de/schadenbusiness
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.