Auf der deutschen Mercedes-Webseite lässt sich das 2021 eingeführte Elektro-SUV EQB nicht mehr konfigurieren. Seit Längerem kursieren Hinweise auf eine Neuauflage, die bereits Anfang 2026 vorgestellt und wenige Monate später auf den Markt kommen dürfte. Technische Basis soll wie beim neuen CLA die innovative MMA-Architektur bilden.
Mit der neuen Plattform sind beim EQB-Nachfolger, der möglicherweise als GLB mit E-Antrieb firmieren wird, deutliche Fortschritte bei der Antriebstechnik zu erwarten. Die 800-Volt-Architektur erlaubt Ladeleistungen von mehr als 300 kW und damit besonders kurze Stopps an Schnellladesäulen. Zudem gilt das System als sehr effizient, was Reichweiten von über 600 Kilometern ermöglichen dürfte.
Wie beim CLA wird eine Batterie mit 85 kWh Kapazität erwartet. Angeboten werden voraussichtlich zwei Antriebsvarianten: ein Heckmotor mit 200 kW / 272 PS sowie ein Allrad-Doppelmotor mit 260 kW / 354 PS. Eine weitere Besonderheit der MMA ist ein Zwei-Gang-Getriebe, das vor allem auf der Autobahn Vorteile für Effizienz und Fahrleistungen bringen soll.
Zum Vergleich: Der bisherige EQB war in seinem kurzen Modellzyklus von vier Jahren in drei Leistungsstufen, von 140 kW / 190 PS bis 215 kW / 292 PS, erhältlich. Mit den angebotenen Akkuformaten 66,5 und 70,5 kWh lag das mögliche Reichweitenfenster zwischen 396 und 507 Kilometern.
Mercedes-Benz CLA Test (2025)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.