Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat ein neues Weiterbildungsangebot für Automobil-Enthusiasten gestartet. Der Zertifikatslehrgang "Experte für Young- und Oldtimertechnik" richtet sich an Fachkräfte, die ihr technisches Wissen über klassische Fahrzeuge vertiefen möchten. Nach erfolgreichem Start im Jahr 2025 sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits zwei weitere Kurse für März 2026 geplant. 

Ziel des Lehrgangs ist es, den Aufbau und die Funktionsweise wesentlicher technischer Systeme von Young- und Oldtimern zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, diese Systeme fachgerecht zu warten, einzustellen und zu reparieren. Zudem sollen die erworbenen Kenntnisse auch bei gutachterlichen Tätigkeiten unterstützen. "Der Lehrgang unterstützt ganz wesentlich die intensive Vernetzung innerhalb der Young- und Oldtimerbranche", heißt es von der HfWU Akademie. 

Hoher Praxisanteil 

Der Wissenstransfer erfolgt in einer Kombination aus Theorie und Praxis – mit einem besonders hohen Praxisanteil. Erfahrene Spezialisten aus der Oldtimertechnik leiten die Teilnehmenden an, die in kleinen Gruppen an realen Bauteilen arbeiten. Der Kurs umfasst sechs zweitägige Module: Nach einer Einführung folgen Einheiten zu Motortechnik und Motorblock, Zylinderkopf, Zündung und Vergaser, Einspritzsystemen sowie zu Elektrik, Antriebsstrang und Bremssystemen.

Mehr zum Thema entdecken SchadenBusiness Leitfaden im Magazin-Stil: Neuer GTÜ-Ratgeber Klassik Autohandel Oldtimer: Zulassungen auf Rekordniveau SchadenBusiness GTÜ: Klassik-Messen und fachlicher Austausch

Schulungsorte sind die Kern Akademie in Neuffen und Hellspeed Performance Parts in Benningen. Unterstützt wird der Lehrgang von Partnern wie dem Dichtungsspezialisten Elring sowie Fachleuten aus den Bereichen Beschichtung und mechanische Einspritzung. Die Kooperationen ermöglichen den Teilnehmenden wertvolle Kontakte in die Branche. 

Starkes Netzwerk 

Hinter dem Programm steht ein starkes Netzwerk: Zu den Partnern gehören die Kfz-Innung Region Stuttgart, der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC), die TAK Akademie, der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) sowie die Initiative "Classic meets Future". 

Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen ein Zertifikat der HfWU Akademie. Anmeldungen für die Kurse 2026 sind bereits über die Homepage der Hochschule möglich.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.