Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf - und mit ihr auch der technologische Fortschritt in der Batterietechnik, dem Herzstück elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Von der Spezifikation der Zellparameter über Sicher-heitsaspekte bis zur Recyclingfähigkeit - die Anforderungen steigen und entwickeln sich weiter.

Mehr zum Thema

Gleichzeitig entstehen neue Chancen für Services, Produkte und Know-how rund um die Hochvolt-Technik. Der Markt für Antriebsbatterien wird heute vor allem von zwei Lithium-Ionen-Technologien dominiert:

LFP-Batterien vs. NMC-Batterien

LFP-Batterien punkten mit hoher Zyklenfestigkeit, niedrigen Kosten und guter thermischer Stabilität. NMC-Batterien dagegen bieten eine höhere Leistungs- und Energiedichte und sind somit leichter als eine vergleichbare LFP-Traktionsbatterie. Unterschiede zeigen sich nicht nur im Kathodenmaterial, sondern auch in der Zellstruktur: NMC-Zellen sind schichtartig aufgebaut, während LFP-Kristallstrukturen kanalartig wirken. Das hat Einfluss auf Sicherheit, Alterung und Leistung. Je nach Einsatzzweck werden Batterien heute hinsichtlich der folgenden Kriterien bewertet:

Industrie und Forschung arbeiten daran, in allen fünf Disziplinen auch zukünftig immer weitere Fortschritte zu erzielen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.