Nissan verlängert Garantie
Nissan bietet für Neuwagen ab sofort eine kostenlose Garantieverlängerung bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren beziehungsweise 200.000 Kilometern Laufleistung an. Diese gilt zusätzlich zur dreijährigen Herstellergarantie und ist an die jährliche Inspektion bei einem Vertragspartner gebunden. Ab Februar wird sie auf alle in Deutschland zugelassenen Pkw der Marke ausgeweitet – auch auf Fahrzeuge, die zuletzt nicht bei Nissan gewartet wurden. Im Garantieumfang sind Antriebskomponenten wie Motor, Getriebe und Achsantrieb enthalten. Zudem deckt die Garantie Bauteile wie Einspritzdüsen, Kraftstoffverteiler, Thermostate, Turbolader und Kompressoren ab.
Elektro-Flotte: Knapp 56 Millionen zum Jahresende
Europas E-Autoflotte wird Ende des Jahres 15 Millionen Pkw umfassen. Das prognostiziert die Unternehmensberatung Inovev auf Basis der Neuzulassungszahlen der vergangenen zehn Jahre sowie einer Schätzung für die zweite Jahreshälfte 2025. Demnach wären in der EU, dem Vereinigten Königreich, Norwegen und der Schweiz dann knapp halb so viele reine E-Autos und Plug-in-Hybride wie zum gleichen Zeitpunkt in China (31,4 Millionen) auf der Straße. In den USA liegt die Zahl bei 6,4 Millionen, der Rest der Welt kommt auf 3 Millionen. Insgesamt dürfte sich die weltweite Stromer-Flotte Ende des Jahres damit auf rund 56 Millionen Fahrzeuge summieren.
Neue E-Auto-Förderung in Italien
Italien führt eine neue E-Auto-Förderung ein. Privatpersonen erhalten bis zu 11.000 Euro, Gewerbetreibende mit höchstens zehn Beschäftigten bis zu 20.000 Euro. Gefördert werden Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, für private Käufer gilt eine Listenpreisgrenze von 35.000 Euro. Die konkrete Höhe ist an unterschiedliche Faktoren geknüpft, etwa das Jahreseinkommen. Wer über der Bemessungsgrenze liegt, geht komplett leer aus. Für die Maximalförderung muss außerdem die Verschrottung eines Verbrenners erfolgen. Antragssteller müssen darüber hinaus in Städten mit mindestens 50.000 Einwohnern oder deren Einzugsgebiet wohnen.
MyAudi-App: Nun auch mit KI-Anleitung
Audi holt das Bordhandbuch aufs Handy. Die Betriebsanleitung ist künftig Teil der neu aufgelegten Konnektivitäts-App des Herstellers und beantwortet Nutzern mit Hilfe eines KI-Assistenten Fragen rund ums Fahrzeug. Darüber hat der Hersteller zahlreiche Funktionen des "MyAudi"-App verbessert, etwa die Ladeplanung per Smartphone. Download beziehungsweise Updates sind ab sofort im jeweiligen App-Store möglich.
ZF: Neuer Vorstand für Nutzfahrzeugsparte
Der Autozulieferer ZF hat den Umbau seines Vorstands abgeschlossen. Andreas Moser wurde zum 1. November 2025 zum Vorstandsmitglied für die Divisionen Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik sowie die Region Indien berufen, wie das Unternehmen aus Friedrichshafen mitteilte. Das habe der Aufsichtsrat entschieden. Bisher war Moser Leiter der Industrietechnik-Sparte von ZF. Außerdem werde der Konzernvorstand von sechs auf fünf Mitglieder verkleinert. "Dem Aufsichtsrat war es wichtig, nach den Wechseln im Vorstand, Klarheit in der Konzernführung zu schaffen», wird Chefaufseher Rolf Breidenbach in einer Mitteilung zitiert. Moser sei seit mehr als 30 Jahren für ZF tätig, viele Jahre davon in Leitungsfunktionen. "Damit ist es uns gelungen, innerhalb kürzester Zeit das Leitungsgremium von ZF so aufzustellen, dass die gegenwärtigen Herausforderungen des Konzerns gemeistert werden können."
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.
 
       
           
      