Der Porsche Caynne wird in der ab sofort bestellbaren und im nächsten Jahr auf den Markt kommenden vierten Generation erstmals elektrisch. Doch obwohl die Schwaben in ihren Luxus-Stromer fast alles an Technologie reingesteckt haben, was derzeit möglich ist, wird es das große SUV auch mit Verbrenner- und Hybridantrieben geben – und das nach Aussage von Vertriebs- und Marketing-Vorstand Matthias Becker bis weit in die 2030er-Jahre hinein. Zunächst aber kommen die elektrischen Varianten, der Cayenne Electric (ab 105.200 Euro) sowie der Turbo Electric (ab 165.500 Euro).
Beide Modelle verfügen immer über Allradantrieb und auch eine adaptive Luftfederung gehört zur Serienausstattung, beim Turbo kommt noch eine Hinterachs-Quersperre hinzu. Gegen Aufpreis kann nur für das Topmodell auch "Porsche Active Ride" bestellt werden, ein aktives Fahrwerk, das Aufbaubewegungen der Karosserie ausgleichen soll und sowohl den Komfort als auch die Stabilität des Fahrzeugs erhöht. Ebenfalls als Option kann für beide Varianten eine Hinterachslenkung bestellt werden, die einen Einschlagwinkel von bis zu fünf Grad ermöglicht und das Handling des 4,99 Meter langen und bis zu 2,65 Tonnen schweren Fahrzeugs erleichtert.
Porsche Cayenne Electric: Bis zu 400 kW Ladeleistung
Maßstäbe setzen will Porsche in Sachen Reichweite und Ladeleistung. Unter optimalen Umständen lädt der Cayenne mit bis zu 400 kW und kann theoretisch in unter 16 Minuten von zehn auf 80 Prozent nachladen. Die angegebene WLTP-Reichweite von 642 Kilometern (Turbo: 623) ist ebenfalls beachtlich, allerdings kommt der neu entwickelte, erstmals beidseitig gekühlte Akku auch auf eine Kapazität von 113 kWh brutto. Der Stromverbrauch wird nach vorläufigen Werten mit 19,7 bis 21,8 bzw. beim Turbo mit 20,4 bis 22,3 kWh je 100 Kilometer angegeben, die realen Werte dürften angesichts des Gewichts und der Karosserieform deutlich darüber liegen.
Vor allem, wenn man die dynamischen Möglichkeiten des Fahrzeugs genießen will. Der Cayenne Electric leistet 300 kW / 408 PS, was mit Launch Control kurzzeitig auf 325 kW / 442 PS gesteigert werden kann. Das Drehmoment liegt bei 835 Newtonmeter, die Beschleunigung auf 100 km/h wird in 4,8 Sekunden abgehakt und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 230 km/h.
Porsche Cayenne Electric / Turbo Electric
Porsche Cayenne Turbo spielt in komplett eigener Leistungsliga
Der Cayenne Turbo fährt mit seinen Leistungswerten in einer nochmals komplett eigenen Liga. Hier stehen im Normalfall 630 kW / 857 PS zur Verfügung, mit aktivierter Launch-Control bis zu 850 kW / 1.156 PS! Der Turbo beschleunigt in 2,5 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht eine Vmax von 260 km/h, es steht ein Drehmoment von 1.500 Newtonmetern zur Verfügung. Die Anhängelast beträgt ausstattungsabhängig bis zu 3,5 Tonnen.
Zwar hat der Cayenne in der Länge um 6 Zentimeter auf knapp 5 Meter zugelegt, Breite (1,98 m) und Höhe (1,67 m) blieben aber fast unverändert. Die größte Veränderung gibt es beim Radstand, fast 13 Zentimeter plus auf 3,02 Meter schaffen viel Platz nicht nur vorne, sondern auch auf den serienmäßig elektrisch verstellbaren Sitzen im Fond. Das Ladevolumen beträgt 781 Liter, bei voller Beladung und umgelegten Sitzen sind bis zu 1.588 Liter möglich. Dazu kommt vorne ein Frunk von 90 Litern.
Mehr zum Thema entdecken
Autohersteller
Mercedes-AMG: Elektro-SUV auf eigener Plattform
Mit ikonischem Markengesicht
Optisch nimmt der Cayenne deutliche Anleihen an seinen Vorgängern und pflegt mit der tiefen Fronthaube, den flachen LED-Vieraugen-Scheinwerfern (optional mit HD-Technik) sowie den konturierten Kotflügeln das ikonische Porsche-Gesicht. Auch das Leuchtenband am Heck mit animierter Grafik und beleuchtetem Porsche-Schriftzug ist vertraut. Das SUV steht je nach Modell und gewählter Option auf Rädern mit Größen von 20 bis 22 Zoll.
Dem Innenraum hat Porsche große Aufmerksamkeit gewidmet und eine neue Bedienphilosophie sowie eine neue Designsprache eingeführt. Das Cockpit ermöglicht einen hohen Grad an Individualisierung und ist auf schnelle Zugriffe auch über Direkttasten ausgerichtet. Während der Fahrer durchs Volant auf einen 14,25 großen Bildschirm schaut, ist das leicht gebogene Mittendisplay mit 12,25 Zoll etwas kleiner und kann optional durch ein 14,9 großes Beifahrerdisplay ergänzt werden. Erstmals ist für den Cayenne zudem ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Technologie verfügbar.
Zweifellos ist der neue Cayenne in seinen elektrischen Versionen ein Statement hinsichtlich Leistung, Reichweite, Design und Technologie. Trotzdem gehen die Schwaben auf Nummer sicher und werden den Elektrikern nach und nach eine Reihe von Verbrennern und Plug-in-Hybriden zur Seite stellen – für solche Autofahrer, denen ein E-Auto von Porsche auch in heutiger Zeit mehr Zumutung als Zukunft ist.
Porsche Cayenne Electric (Prototypen)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.