Die Spitzen des Verbandes der Automobilhändler Deutschlands (VAD) und des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) haben am Mittwoch bei einem Treffen in Berlin eine engere Zusammenarbeit vereinbart. VAD-Präsident Burkhard Weller und Geschäftsführer Kurt-Christian Scheel sprachen mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller und Geschäftsführer Jürgen Mindel über drängende Branchenthemen – vom politisch umstrittenen Verbrenner-Aus bis hin zur stockenden Förderung der Elektromobilität.
Im Mittelpunkt stand der Wunsch nach einem verlässlicheren politischen Rahmen. "Wir brauchen eine Politik, die das Auto nicht verteufelt", sagte Scheel nach dem Gespräch. Auch die anhaltend hohe Regulierungslast sorgte für Einigkeit zwischen den Verbänden. "Weniger Bürokratie und mehr Stabilität würden der gesamten Branche helfen."
Scheel weiter: "Es bestand Konsens, dass ein kontinuierlicher enger Austausch nützlich ist, um gemeinsame Themen abgestimmt voranzubringen und strittige Themen sachlich zu diskutieren." Man werde den Dialog fortsetzen.
Mehr zum Thema entdecken
Autohersteller
"Echter Meilenstein": Europas Kfz-Verbände formieren neue Allianz
Autohandel
Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg: Verhandlungslösung im ZDK/ZVK-Streit gefordert
Autohandel
Nach Bundestagswahl: ZDK fordert klare Signale für Autobranche
Führende Kfz-Unternehmer hatten im September dieses Jahres den Verband der Automobilhändler Deutschlands gegründet (wir berichteten). Ziel der neuen Organisation ist es, dem Handel erstmals eine direkte politische Stimme in Berlin und Brüssel zu geben. Rund 6.000 Autohäuser, 300.000 Beschäftigte und mehr als 60.000 Auszubildende sollen künftig vertreten werden.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.