William und Kate residieren derzeit im vielleicht schönsten Anwesen des englischen Königshauses. Doch das Adelaide Cottage ist vergleichsweise klein, deshalb steht ein Umzug an: Künftig leben die Thronfolger mit ihren Kindern im Ihre künftige Bleibe kann man schon als kleines Schloss bezeichnen.

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Prinzessin Kate ziehen um. Ein Sprecher des Kensington-Palasts bestätigt einen Bericht der britischen Nachrichtenagentur PA, wonach das Paar mit seinen drei Kindern, Prinz George (12), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7) die Bleibe wechselt. Weit entfernt ist das neue Zuhause nicht: Der Umzug findet innerhalb des weitläufigen Geländes um Schloss Windsor statt.

Bisher lebte das Thronfolgerpaar im Adelaide Cottage. Das elegante, aber vergleichsweise bescheidene Anwesen wurde 1831 für Königin Adelaide errichtet, die Gattin von König William IV. Künftig sollen William und Kate in der großzügigeren Forest Lodge wohnen. Es handelt sich dabei um ein deutlich repräsentativeres Gebäude mit acht Schlafzimmern. Das denkmalgeschützte Gebäude soll etwa 16 Millionen Pfund (etwa 18,5 Millionen Euro) wert sein.

Eine Familie, drei Unterkünfte

Der Sprecher sagte nicht, wann der Umzug stattfinden wird. Er soll aber noch in diesem Jahr über die Bühne gehen. Laut der Boulevardzeitung "The Sun" wird die Forest Lodge derzeit renoviert. Für die Arbeiten zahlen William und Kate demnach aus eigener Tasche.

Eine finanzielle Herausforderung wird dies nicht: William übernahm mit der Rolle des Thronfolgers von seinem Vater auch das etwa eine Milliarde Pfund (etwa 1,16 Milliarden Euro) schwere Immobilien-, Grundbesitz- und Anlagenportfolio Duchy of Cornwall.

Das Anwesen in Windsor ist auch nicht das einzige Zuhause der Thronfolger, aber das Wichtigste, seit die drei Kinder die nahegelegene Lambrook School besuchen. William und Kate verfügen zudem über das luxuriöse Apartment 1A im Londoner Kensington-Palast sowie das Landhaus Anmer Hall in der ostenglischen Grafschaft Norfolk.

Repräsentativ statt "keusch-elegant"

Dennoch dürfte William und Kate der Abschied aus dem Adelaide Cottage schwerfallen. Das Anwesen mit vier Schlafzimmern ist eines der privatesten Häuser der Königsfamilie und dem Vernehmen nach auch eines der schönsten: Das Gebäude wurde im Laufe der Geschichte als "malerisch" und "keusch-elegant" beschrieben. Ursprünglich umfasste es Räume wie zwei öffentliche Säle, einen Rückzugraum und einen Pagen-Raum. Aufgrund seiner wundersamen Architektur steht das Anwesen unter Denkmalschutz.

Von der Außenansicht existieren bis heute nur wenige Bilder, im Inneren ist das Fotografieren nicht gestattet. Bekannt ist, dass Adelaide Cottage 2015 erstmals seit 1955 umfangreich renoviert wurde, um es technisch auf den neuesten Stand zu bringen.

Das königliche Flair der Vergangenheit wurde erhalten: Das Adelaide Cottage verfügt demnach über Details wie einen griechisch-ägyptischen Marmorkamin, vergoldete Delfinmotive an der Schlafzimmerdecke und Seildekorationen aus einer königlichen Jacht aus dem 19. Jahrhundert.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.