Immer wieder bringen die britischen Royals ihre Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck. Stattete vor Kurzem erst Prinz Harry dem vom Krieg erschütterten Land einen Besuch ab, ist nun Prinzessin Anne in Kiew eingetroffen.

Prinzessin Anne ist unter strengster Geheimhaltung in die Ukraine gereist. Auch ihre Ankunft wurde aus Sicherheitsgründen erst im Nachhinein bekannt gegeben. Inzwischen jedoch ist bekannt, dass die Schwester von König Charles III. am Dienstag die ukrainische Hauptstadt Kiew mit dem Zug erreicht hat.

Von dem Besuch berichten nicht nur diverse britische Medien übereinstimmend. Es liegen auch Fotos von der 75-Jährigen in dem vom Krieg erschütterten Land vor. Erst vor zwei Tagen hatte ein russischer Luftangriff mindestens vier Menschen getötet, darunter ein zwölfjähriges Mädchen.

Videoaufnahmen zeigen die Prinzessin in Regenmantel und mit Lederrucksack auf dem Rücken bei ihrer Ankunft. An ihrem Fleecepullover trug sie eine Anstecknadel mit den ineinander verschlungenen Flaggen Großbritanniens und der Ukraine. Der Besuch erfolgte auf Anfrage des britischen Außenministeriums und sollte nach Angaben des Buckingham Palastes die traumatischen Erfahrungen von Kindern an der Frontlinie in den Fokus rücken.

Teddy an Mahnmal niedergelegt

Den emotionalsten Moment erlebte Anne am Kindermahnmal in Kiew. Gemeinsam mit der ukrainischen First Lady Olena Selenska legte sie dort einen Teddybären nieder - als Tribut an die mehr als 650 Kinder, die seit Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022 ums Leben gekommen sind. "Das ist einer, den meine Tochter hatte", sagte die Prinzessin zu Selenska und bezog sich dabei auf ihre Tochter Zara Tindall. Der Teddy trug eine gelb-schwarze Schleife um den Hals. Die First Lady, sichtlich bewegt, nickte ernst bei dieser persönlichen Geste.

Bei ihrem Treffen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj diskutierte Anne die fortlaufende Unterstützung Großbritanniens für die Ukraine. Die Prinzessin übergab dem Präsidenten einen versiegelten Umschlag mit dem roten königlichen Wappen auf der Rückseite - höchstwahrscheinlich ein persönlicher Brief von König Charles. Der Präsident begrüßte sie herzlich mit den Worten: "Sie sind sehr willkommen." Anne erwiderte: "Sie sind sehr freundlich."

Anne sprach außerdem mit Familien und Kindern, die nach ihrer Verschleppung aus russischen Gebieten zurückgekehrt sind und wieder in die Gesellschaft integriert wurden. Nach ukrainischen Schätzungen wurden seit Februar 2022 mindestens 19.500 ukrainische Kinder von russischen Behörden nach Russland und in besetzte Gebiete deportiert oder zwangsweise umgesiedelt. Bisher konnten nur 1605 von ihnen nach Hause zurückkehren.

Treffen mit Veteranen

In einem Rehabilitationszentrum traf Anne auf ukrainische Veteranen, die von der Frontlinie zurückkehrten. Darunter waren Soldaten, die lernen müssen, mit Verletzungen und konfliktbedingten Traumata zu leben. Sie beobachtete eine tiergestützte Therapiesitzung und sprach mit den Soldaten, die sich mit Behinderungen und im Kampf erlittenen Verletzungen an das zivile Leben anpassen müssen.

Außerdem traf die Prinzessin weibliche Polizei- und Streitkräftevertreter. Sie erfuhr von deren wichtiger Rolle beim Schutz von Frauen und Kindern. Zu ihrem Programm gehörte auch eine Tour durch die Sophienkathedrale sowie ein Besuch der Cherson-Kulturausstellung. Die Stadt Cherson war zu Beginn des Konflikts besetzt, bevor sie von ukrainischen Streitkräften befreit wurde. Sie gilt als Symbol für die Stärke, den Widerstand und den Kampf der Ukraine.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.