Der Amtschef der bisherigen Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne), Andreas Görgen, verlässt seinen Posten nach WELT-Informationen. Offiziell lautet der Jobtitel Ministerialdirektor bei der (oder jetzt wieder dem) Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Obwohl Görgen dem Vernehmen nach weitermachen wollte, wird der Posten unter dem neuen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer an Konrad Schmidt-Werthern (bisher Ständiger Vertreter des Leitenden Beamten bei der BKM) vergeben. Eine Anfrage beantwortete die Pressestelle des BKM am Dienstag nicht. Die Personalie soll aber am Mittwoch verkündet werden.
Schmidt-Werthern kam als Abteilungsleiter Kultur in der Berliner Senatsverwaltung zum BKM, er war ein enger und wichtiger Mitarbeiter des bisherigen Kultursenators Joe Chialo (CDU), dem ebenfalls Chancen auf den Posten des Kulturstaatsminister eingeräumt worden waren. Er ist Jurist und hat im Kunstrecht promoviert.
Sein Vorgänger Görgen ist auch Jurist, war schon einmal unter Julian Nida-Rümelin Referent beim BKM, war dann für Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Referent im Auswärtigen Amt tätig, wo er später auch die Abteilung Kultur und Kommunikation leitete. In der Amtszeit unter Claudia Roth wird der Documenta-Skandal im Jahr 2022 in Erinnerung bleiben – die antisemitischen Ausfälle in Kassel hätte auch Görgen kommen sehen müssen.
Es ist davon auszugehen, dass der neue Kulturstaatsminister Weimer sehr zeitig ein klares Signal gegen Antisemitismus setzen wird. Offenbar ist Weimers erster Gast im Kanzleramt, wo der BKM seinen Sitz hat, Josef Schuster sein, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte den parteilosen Wolfram Weimer in der vergangenen Woche überraschend für den Posten ausgesucht. Dafür hagelte es Kritik vor allem aus dem linken Kulturbetrieb, Weimer sei nicht ausreichend in der Szene vernetzt und betreibe eine „konservative Verengung“ , hieß es in einer Petition gegen seine Berufung.
Christian Meier ist WELT-Medienredakteur.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.