Die Geschichten aus Mittelerde scheinen noch lange nicht auserzählt zu sein. So soll in zwei Jahren ein neuer Film aus dem von J.R.R. Tolkien erdachten Fantasy-Universum rund um "Der Herr der Ringe" auf die Leinwand kommen. Diesmal im Mittelpunkt: Gollum.

Fast ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit die einst als geradezu unverfilmbar geltende Fantasy-Erzählung "Der Herr der Ringe" 2001 mit "Die Gefährten" ihr Leinwand-Debüt feierte. Der Rest ist bekannt. Mit seiner Film-Trilogie der Romanvorlage von J.R.R. Tolkien schrieb Regisseur Peter Jackson Hollywood-Geschichte. Mit der dreiteiligen Verfilmung von "Der Hobbit" (2012 bis 2014) legte er - wenn auch nicht mehr ganz so spektakulär wie bei "Der Herr der Ringe" - dann noch einmal nach.

Jetzt können sich alle Tolkien-Fans auf ein neues Abenteuer aus Mittelerde freuen. So gab das Studio Warner Bros. laut dem Branchenmagazin "Variety" bekannt, dass "Der Herr der Ringe: The Hunt for Gollum" ("Die Jagd nach Gollum") am 17. Dezember 2027 in die Kinos kommen soll.

Anders als bei den vorangegangenen Filmen der Reihe existiert diesmal keine vollständige Vorlage von Tolkien. Der neue Streifen soll sich vielmehr an einzelnen Motiven und Passagen in den Romanen des Fantasy-Autors orientieren. Bereits 2009 erschien unter dem Titel "The Hunt for Gollum" ein Kurzfilm, der im Rahmen eines Fan-Projekts entstanden war. Obwohl er beinahe ohne Budget und lediglich semiprofessionell produziert wurde, erntete er einige Anerkennung. Inwieweit sich der nun angekündigte Hollywood-Blockbuster an ihn anlehnt, ist nicht bekannt.

Andy Serkis führt Regie

Jackson ist bei "Der Herr der Ringe: The Hunt for Gollum" im Hintergrund zwar abermals mit von der Partie, den Regiestuhl überlässt er aber einem anderen: Andy Serkis, der zugleich erneut in die Rolle des Gollum schlüpfen wird, die er bereits in den bisherigen "Der Herr der Ringe"-Filmen und im ersten Teil von "Der Hobbit" mithilfe von Motion-Capture-Technologie verkörpert hatte. Zu den weiteren Regiearbeiten des britischen Schauspielers zählen bislang "Mogli: Legende des Dschungels" und "Venom: Let There Be Carnage".

Ursprünglich hatte das Studio angekündigt, dass der Film bereits 2026 in die Kinos kommen sollte. Nun wurde der Start des im Sommer 2024 angekündigten Films um ein Jahr nach hinten verschoben.

Philippa Boyens, die zusammen mit Peter Jackson und Fran Walsh die Original-Trilogie produziert hatte, verriet dem "Empire"-Magazin, dass "The Hunt for Gollum" eine "recht intensive Geschichte" sei. Sie spiele "nach der Geburtstagsfeier von Bilbo und vor den Minen von Moria". Weiterhin erklärte Boyens: "Es ist ein bestimmter Teil einer unglaublichen, unerzählten Geschichte, erzählt aus der Perspektive dieser unglaublichen Kreatur."

Das Trio Jackson, Walsh und Boyens wird auch bei diesem Film wieder als Produktionsteam fungieren. Warner Bros. betonte bei der Ankündigung des Projekts, dass die drei "in jeden Schritt des Weges involviert sein werden".

Wer kehrt noch zurück?

Fans dürfen hoffen, dass neben Gollum auch andere bekannte Figuren aus der ursprünglichen "Der Herr der Ringe"-Trilogie zurückkehren könnten. Stars wie Ian McKellen (Gandalf), Orlando Bloom (Legolas) und Viggo Mortensen (Aragorn) haben alle bereits Interesse an einer Rückkehr bekundet, sollte die Geschichte es erlauben. Eine offizielle Bestätigung weiterer Besetzungsmitglieder steht allerdings noch aus.

Mit dem neuen Film darf Warner Bros. auf einen weiteren Kassenschlager hoffen. Sowohl die "Der Herr der Ringe"- als auch die "Hobbit"-Trilogie spielten weltweit jeweils rund 2,9 Milliarden US-Dollar ein. Zuletzt war die Franchise im Dezember 2024 mit dem Anime-Film "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" in den Kinos vertreten.

Neben "The Hunt for Gollum" hat Warner Bros. auch Termine für weitere Produktionen bekannt gegeben: Der nächste "Evil Dead"-Film mit Souheila Yacoub kommt am 24. Juli 2026 in die Kinos, während M. Night Shyamalans "Remain" mit Jake Gyllenhaal, Phoebe Dynevor und Ashley Walters am 23. Oktober 2026 erscheinen soll.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.