Die Zahl der freiwilligen Wehrdienstleistenden steigt. Zum Stichtag 21. Juli zählte dieser Bereich der Bundeswehr 11.350 Menschen, 1500 mehr als im Juli 2024, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Es nannte die Entwicklung „besonders erfreulich, auch mit Blick auf den geplanten neuen Wehrdienst“.

Der sogenannte neue Wehrdienst soll laut Regierungskreisen Ende August vom Bundeskabinett beschlossen werden. Er sieht unter anderem vor, dass 18-jährige deutsche Männer einen Fragebogen zur Bundeswehr ausfüllen und ab 2028 auch wieder zur Musterung gehen müssen. Das Gesetz soll zugleich eine mögliche Reaktivierung der Wehrpflicht vorbereiten, wofür es aber keinen Automatismus geben soll. Derzeit können Deutsche ab 17 Jahren 7 bis 23 Monate lang freiwillig Wehrdienst leisten.

Laut Verteidigungsministerium stieg in den vergangenen zwölf Monaten auch die Zahl der aktiven Soldaten insgesamt, und zwar um rund 2000 auf etwa 183.100. Hier zeige sich, „dass unsere vielfältigen personalwerblichen Kampagnen und Auftritte die jungen Menschen erreichen und die Angebote und Maßnahmen der Personalgewinnung greifen“, erklärte das Ministerium.

Aber auch die sicherheitspolitische Lage bewege die Menschen, hieß es: „Sie wollen sich bewusst bei der Bundeswehr für die Sicherheit Deutschlands engagieren.“

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.