Die ING-Bank will ihren Kunden den Bezahldienst Wero noch im August zugänglich machen. Damit wird der europäische PayPal-Konkurrent gestärkt.

Die rund zehn Millionen Kunden der ING-Bank in Deutschland sollen den Bezahldienst Wero in wenigen Tagen nutzen können. "Wir werden Wero im August live stellen", sagte ING-Deuschland-Chef Lars Stoy der Nachrichtenagentur dpa. Damit wird der noch junge europäische PayPal-Konkurrent gestärkt.

Die ING sei eine der ersten deutschen Banken, die "das voll in die eigene Banking-App integrieren wird". Wie der vielfach genutzte US-Bezahldienst PayPal erlaubt auch Wero Zahlungen in Echtzeit an eine Handynummer oder E-Mail-Adresse. Die klassische Überweisung oder eine Kontonummer des Empfängers braucht es nicht.

Marktverbreitung eher schleppend

Wero ist Anfang Juli vergangenen Jahres an den Start gegangen. Mit dem Bezahldienst will die European Payments Initiative (EPI), ein Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister, eine europäische Initiative zur mächtigen US-Konkurrenz aus PayPal, Mastercard, Visa & Co. etablieren. Man will damit die Abhängigkeit von US-Zahlsystemen verringern.

Die Verbreitung von Wero läuft Marktbeobachtern zufolge bisher eher schleppend. Neben Banken in Deutschland setzen Institute in Frankreich und Belgien Wero ein. Mit Österreich sollen Gespräche laufen. Insgesamt zählt EPI in den bisherigen Teilnehmerländern nach jüngsten Angaben rund 43 Millionen registrierte Nutzer. US-Konkurrent PayPal kommt nach eigenen Angaben allein in Deutschland auf 35 Millionen aktive Kundenkonten.

Sparkasse und Volksbank nutzen Wero ebenfalls

In Deutschland konnten zunächst nur die Kunden von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken Wero nutzen - über die Apps ihrer jeweiligen Institute. Inzwischen gibt es eine eigenständige Wero-App, die zum Beispiel bei der Postbank verfügbar ist.

Dass der Dienst jetzt auch den rund zehn Millionen ING-Kunden in Deutschland angeboten wird, könnte der Initiative Schwung verleihen. "Wir werden als ING-Gruppe mit rund 40 Millionen Kunden schwerpunktmäßig in Europa alles tun, dass Wero ein Erfolg wird", sagt ING-Deutschlandchef Stoy. Man arbeite in Europa daran, mit eigenen Bezahlsystemen autark zu sein. Die ING-Bank in Deutschland ist eine Tochter der niederländischen ING-Groep, die international tätig ist.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.