Bei seinem Staatsbesuch in London wird US-Präsident Trump von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet. Washington stellt Milliardenabschlüsse in Aussicht, wobei sich Google besonders hervortut.
Kurz vor dem Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien hat Google angekündigt, fünf Milliarden Pfund (umgerechnet rund 5,78 Milliarden Euro) im Vereinigten Königreich zu investieren.
Unter anderem solle ein Rechenzentrum in der Nähe von London entstehen, um die wachsende Nachfrage nach KI-Diensten wie Google Cloud zu bedienen, teilte der US-Techriese mit. Die Investition werde voraussichtlich 8.250 Arbeitsplätze bei britischen Unternehmen schaffen.
Google kündigte zudem eine Vereinbarung mit dem britischen Energiekonzern Shell an, die zur Netzstabilität und zur Energiewende in Großbritannien beitragen solle. Die britische Finanzministerin Rachel Reeves sprach von einem "starken Vertrauensbeweis in die britische Wirtschaft und die Stärke unserer Partnerschaft mit den USA".
"Neue Partnerschaft in Wissenschaft und Technologie"
Aber nicht nur Google verstärkt sein Engagement im Vereinigten Königreich. Nach Angaben der US-Regierung wollen die beiden Länder während des Staatsbesuchs Geschäftsabschlüsse im Volumen von mehr als zehn Milliarden Dollar bekanntgeben.
Vorgesehen seien eine neue Partnerschaft im Bereich Wissenschaft und Technologie, die Zusammenarbeit bei der zivilen Nutzung von Kernenergie und bei Rüstung. Dafür würden mehrere führende Vertreter von US-Technologieunternehmen Trump bei dem Staatsbesuch begleiten.
Unterstützung für Labour-Regierung
Der Besuch gilt auch als Unterstützung für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer, die auf private Investitionen für die schwächelnde Wirtschaft hofft.
Trump und seine Gattin werden am späten Abend erwartet. Für Mittwoch sind dann Gespräche mit König Charles und Königin Camilla auf Schloss Windsor sowie ein Staatsbankett am Abend vorgesehen. Am Donnerstag wird Trump dann Premierminister Starmer treffen. Geplant ist eine gemeinsame Pressekonferenz.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.