Die landesweiten Demonstrationen waren bunt, sie waren friedlich, aber in der Sache waren sie hart und unmissverständlich. Die Menschen werfen US-Präsident Donald Trump vor, die USA mit seinem Regierungsstil wie ein König führen zu wollen und die Demokratie damit zu bedrohen. „No Kings“ (Keine Könige) lautete deshalb auch das Motto. Es war die zweite Demonstration dieser Art. Diesmal kamen zwei Millionen mehr.
Die größten Demonstrationen fanden in New York, Chicago, San Francisco, Los Angeles und New Orleans statt – aber auch in kleineren Städten versammelten sich die Bürger, entweder am Rand von Verkehrsstraßen oder vor Rathäusern, um ihren Protest gegen Trump zum Ausdruck zu bringen.
Auf Transparenten wurde der Präsident als Verkörperung des sowjetischen Diktators Josef Stalin, als Königin von England oder als Sonnenkönig Ludwig XIV. dargestellt. Meist wurde er zum Rücktritt aufgefordert. Andere Teilnehmer forderten die Abschaffung der Einwanderungspolizei ICE, die seit Monaten auf Trumps Anweisung hart gegen irreguläre Einwanderer vorgeht.
Führende Politiker der Republikaner übten scharfe Kritik an den Demonstranten. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, sprach vor Journalisten von einer „Amerika-Hass-Kundgebung“. Die Organisatoren brächten „Marxisten, Sozialisten, Antifa-Befürworter, Anarchisten und den Pro-Hamas-Flügel der linksradikalen Demokratischen Partei zusammen“, sagte Johnson. Trump selbst äußerte sich für seine Verhältnisse zunächst sehr zurückhaltend zu den Protesten. Im TV-Sender „Fox News“ sagte er lediglich: „Ich bin kein König.“
Dann jedoch leistete sich der 79-Jährige eine geschmacklose Entgleisung auf seinem Netzwerk „Truth Social“, indem er ein KI-generiertes Video teilte, in denen die Protestler in New York aus einem Kampfjet heraus mit Fäkalien übergossen werden. Der Pilot im Cockpit scheint Donald Trump selbst zu sein, der Schriftzug an der Seite des Fliegers: „King Trump“. Der Clip verbreitete sich rasant und wurde kontrovers diskutiert.
Bereits am 14. Juni hatten in mehreren US-Städten Hunderttausende unter dem Motto „No Kings“ gegen Trump demonstriert. Anlass war damals eine Militärparade in Washington zum 250-jährigen Bestehen der US-Armee, die Trump sich gewünscht hatte und die mit seinem 79. Geburtstag zusammenfiel. Jetzt scheint aus den Protesten von damals eine Massenbewegung zu werden. „Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut“, heißt es auf der Website der Veranstaltung: „Aber in Amerika haben wir keine Könige.“
Bis zum Abend verliefen die Proteste friedlich. Der Sender CNN meldete einen Vorfall im Bundesstaat South Carolina, bei dem eine Frau mit gezogener Waffe an einem Protest vorbeigefahren sein soll – sie wurde festgenommen.
Trump hatte seine Anhänger vor den Demonstranten gewarnt, sie seien gewaltbereit und gefährlich. Die Demokraten werfen dem Präsidenten vor, gezielt Eskalation zu befeuern. Auch, um den Einsatz des Militärs gegen Andersdenkende normalisieren zu können. Mehrere demokratisch regierte Städte und Bundesstaaten gehen juristisch gegen die Entsendung der Nationalgarde in ihre Gemeinden vor.
New York kostümierten sich die Demonstranten
In New York City gab es an mehreren Orten Proteste; laut Polizei nahmen insgesamt mehr als 100.000 Menschen friedlich teil. Eine Protest-Ordnerin am Times Square sagte, die Menge habe die Straße gen Süden bis zum Union Square gefüllt – also über mehrere Kilometer. Teilnehmer äußerten Sorge um den Zustand der US-Demokratie. „Wir sind am Kipppunkt zum Faschismus“, sagte etwa eine junge Frau namens Meg. Die 93-jährige Stephanie erklärte, sie habe schon gegen den Vietnamkrieg protestiert und viele Präsidenten erlebt, „aber dieser ist so schlimm, dass wir etwas tun müssen“.
Der Künstler Michael sagte, die Mächtigen in den USA – weiße Männer – brächten absichtlich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Sexualität gegeneinander auf, um ihre eigene politische Macht zu erhalten. Auffällig waren in New York bunte, aufblasbare Kostüme. „Ich will das Narrativ widerlegen, dass wir gefährlich oder gewalttätig sind“, sagte Michelle, die als Hase verkleidet war. „Wir verteidigen unser Land mit Freude.“
In Pittsburgh sangen sie ein Lied für Kinder
In Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania versammelten sich Tausende Menschen im Stadtzentrum. Teilnehmende stimmten das Lied „Won’t You Be My Neighbor?“ von Fred Rogers an – bekannt aus einer Kindersendung, die in Pittsburgh produziert wurde und Generationen prägte. Mit der Geste wollten sie ein Zeichen für Zusammenhalt und Gemeinschaft und gegen Angst und Gewalt setzen. Besonders im Hinblick auf die Rechte von Migranten, hieß es. Über der Menge wehten US-Flaggen, viele der Demonstranten waren als „Könige“ verkleidet, während die Veranstalter erklärten: „Nichts ist patriotischer als friedfertiger Dissens.“
In Washington kamen viele gekündigte Beamte
In der US-Hauptstadt Washington, wo Tausende auf die Straße gingen, sind viele Bundesbedienstete wegen des teilweisen Regierungsstillstands (Shutdown) derzeit im Zwangsurlaub oder wurden schon zuvor im Zuge von Kürzungen entlassen. Der Sender CNN zitierte einen Demonstranten mit den Worten, er arbeite seit 20 Jahren im öffentlichen Dienst – und die Trump-Regierung sei im Begriff, diesen zu zerstören.
Boston – „Hände weg von unseren Nachbarn“
In Boston im Bundesstaat Massachusetts kamen zahlreiche Menschen im zentral gelegenen Boston Common Park zusammen. Auf Plakaten war zu lesen: „Nein zur Autokratie, ja zur Demokratie“ oder „Hände weg von unseren Nachbarn“. Von einer Bühne rief jemand, „Wehre dich – No Kings“, worauf die Menge im Chor „No Kings“ zurückrief.
In Kalifornien kennen sie die Wichtigkeit der Migranten
An einer großen Straßenkreuzung in der kalifornischen Kleinstadt Truckee war der Protest mehrerer Tausend Menschen bunt, friedlich und wurde von lautem Hupen begleitet. Demonstrantin Glenna sagte über Trump, sie sei es leid, von ihm beschimpft zu werden: „Er entmenschlicht und stempelt uns als unamerikanisch ab“, fügte sie hinzu. „Wir müssen Migranten schützen.“ Ohne sie würde in einem Touristengebiet wie dem wenige Kilometer südlich gelegenen Lake Tahoe nichts funktionieren.
Sogar in Texas kamen Hunderte
In El Paso im Bundesstaat Texas versammelten sich laut Lokalmedien ebenfalls Hunderte Menschen. Auf einem Schild war über Trump zu lesen: „Der arme alte, verrückte König versteht nicht: Demokratie, Rechtsstaat und Gewaltenteilung.“
Die Proteste werden landesweit von prominenten Demokraten wie Senator Bernie Sanders, der Kongressabgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez und Ex-Außenministerin Hillary Clinton unterstützt. Ziel sei, ein Gefühl der kollektiven Identität unter jenen zu schaffen, die sich von der Regierung Trump verfolgt oder verunsichert fühlten, hieß es.
Auch außerhalb der USA gab es begleitende Demonstrationen: Einige Hundert Menschen versammelten sich vor der US-Botschaft in London, auch in Madrid und Barcelona gingen Menschen auf die Straßen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.