60 prominente Frauen rufen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dazu auf, sich stärker für die Sicherheit von Frauen einzusetzen. Wie der „Spiegel“ berichtet, richten sie in der „Stadtbild“-Debatte einen offenen Brief an den Kanzler. „Wir möchten gerne über Sicherheit für Töchter, also Frauen sprechen. Wir möchten es allerdings ernsthaft tun und nicht als billige Ausrede dienen, wenn rassistische Narrative gerechtfertigt werden sollen“, heiße es darin.
Zu den Unterzeichnerinnen des Schreibens der 60 Frauen aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft gehören laut „Spiegel“ die Grünen-Politikerin Ricarda Lang, die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer, die Sängerin Joy Denalane, die Autorin Alice Hasters, die Ökonomin Isabella Weber, die Schauspielerin Melika Foroutan und die Soziologin Jutta Allmendinger. Der Brief solle im Laufe des Dienstags veröffentlicht und könne dann auch von anderen unterzeichnet werden.
Der Appell an den Kanzler sei nach Angaben der Initiatorinnen aus den zahlreichen „Töchter“-Protesten der vergangenen Tage hervorgegangen, berichtet der „Spiegel“. „Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle Menschen wohlfühlen“, heiße es in dem Text: „Und wir wollen, dass Frauen sicher sind – auf der Straße und im eigenen Zuhause.“
Dazu listen die Unterzeichnerinnen laut „Spiegel“ zehn Forderungen auf, darunter eine bessere Strafverfolgung bei sexualisierter und häuslicher Gewalt, ausreichend finanzierte Frauenhäuser und Schutzräume sowie einen gezielten Einsatz gegen Altersarmut von Frauen.
Merz hatte am 14. Oktober bei einer Pressekonferenz in Potsdam gesagt, es gebe „im Stadtbild noch dieses Problem“. Auf die Frage eines Journalisten, was er damit gemeint habe, sagte der Kanzler wenige Tage später, der Journalist solle, wenn er Töchter habe, diese fragen. „Ich vermute, Sie kriegen eine ziemlich klare und deutliche Antwort“, sagte Merz. Bei einer weiteren Pressekonferenz sagte der Kanzler, Deutschland brauche Zuwanderung für den Arbeitsmarkt. Probleme machten aber jene, „die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben, nicht arbeiten und sich auch nicht an unsere Regeln halten“. In Umfragen gab es Zustimmung für Merz, aber auch Demonstrationen in mehreren Städten.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.