Das Auf und Ab an der Wall Street geht in eine neue Runde: Nach einem Dämpfer infolge des eskalierten Zoll-Streits am Vortag legen die US-Börsen nun wieder zu. Vor allem Spekulationen über Milliardeninvestitionen von Apple sorgen für gute Stimmung bei den Anlegern.
Zunehmende Zinsfantasien haben den Aktienappetit der Anleger an der Wall Street am Mittwoch angeheizt. Der Dow Jones gewann 0,2 Prozent auf 44.193 Punkte. Der technologielastige Nasdaq rückte 1,2 Prozent auf 21.169 Zähler vor und der breit gefasste S&P 500 legte 0,7 Prozent auf 6345 Stellen zu.
Infolge schwächerer US-Arbeitsmarktdaten nahm die Zahl der Wetten auf eine Zinssenkung der Notenbank Fed im September an den Börsen deutlich zu. US-Präsident Donald Trump dürfte das in die Karten spielen: Er dringt seit langem auf massive Zinssenkungen und hat deshalb Zentralbankchef Jerome Powell immer wieder verbal attackiert.
Positive Firmenbilanzen hellten die Stimmung an den Börsen ebenfalls auf. "Im Großen und Ganzen waren die Ergebnisse gut genug, um den Markt zu stützen", sagte Ross Mayfield, Investmentstratege bei Baird. Dabei hielten die Investoren wegen möglicher Belastungen durch die von Trump angedrohten Zölle die Luft an. Zuletzt kündigte er zusätzliche Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Indien an.
Anleger greifen bei McDonald's zu
Bei den Einzelwerten stachen Apple mit einem Aufschlag von 5,1 Prozent hervor. Aus US-Regierungskreisen verlautete, es werde Investitionszusagen des iPhone-Anbieters in die heimische Produktion in Höhe von weiteren 100 Milliarden Dollar geben. Für Licht und Schatten sorgte eine Vielzahl von Geschäftsberichten zum zweiten Quartal. Anleger griffen bei Aktien von McDonald's zu, die knapp drei Prozent gewannen. Preisgünstige Menüs und Werbeaktionen verhalfen dem Fast-Food-Anbieter zu einem überraschend deutlichen Wachstum.
Ein optimistischer Ausblick auf das dritte Quartal brachte Arista Networks auf Trab. Der anhaltende KI-Boom liefert dem Cloudnetzwerk-Spezialisten Rückenwind. Die Aktien hoben um 17,5 Prozent ab und markierten ein Rekordhoch. Der US-Modekonzern Capri Holdings mit Marken wie Michael Kors, Jimmy Choo und Versace bekommt die Konsumzurückhaltung seiner Kunden weniger heftig zu spüren als befürchtet. Für die Aktien ging es um 14,5 Prozent aufwärts.
Ein überraschend starker Gewinnanstieg im Quartal trieb die Aktien von Carlyle Group um fast 4,7 Prozent an. Die US-Investmentfirma profitierte von höheren Gebühren und steigerte das verwaltete Vermögen um sieben Prozent auf 465 Milliarden Dollar.
Snap enttäuscht Investoren
Im Techsektor sorgten der Chip-Hersteller Advanced Micro Devices und der Server-Anbieter Super Micro Computer für lange Gesichter. Beide legten enttäuschende Ergebnisse für ihre Rechenzentrums-Segmente vor und untergruben das Vertrauen der Anleger in ihre KI-Wachstumsversprechen. Die Aktien von AMD verloren 6,4 Prozent, die Titel von Super Micro stürzten um 18,3 Prozent ab.
Der Social-Media-Konzern Snap vergraulte die Investoren mit seinem verlangsamten Umsatzwachstum. Die Aktien brachen um 17,1 Prozent ein. Rund vierzehn Brokerhäuser senkten ihre Kursziele für die Snapchat-Muttergesellschaft. Geschäftseinbußen verhagelten den Anlegern des Freizeitparkbetreibers Six Flags Entertainment die Laune. Die Aktien sausten um 20,8 Prozent nach unten auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Schlechtes Wetter wirkte sich im zweiten Quartal negativ auf die Besucherzahlen und den Parkbetrieb aus.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.