Bis zu 800.000 Lehrer, Lokführer, Pfleger und andere Berufsgruppen lassen ihre Arbeit ruhen, um ihrer Wut gegen die "brutalen" Sparpläne in Frankreich Luft zu machen. Die Regierung steht unter enormem Spardruck. Beugt sich der neue Ministerpräsident?
In Frankreich protestieren Gewerkschaften und zahlreiche linke Gruppen gegen die Sparpläne der Regierung. Unter anderem legen Lehrer, Lokführer, Apotheker und Krankenhauspersonal die Arbeit nieder. An den Protesten wollten sich laut einem Sprecher des Innenministeriums bis zu 800.000 Menschen beteiligen.
Die Gewerkschaften fordern höhere Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, eine stärkere Besteuerung von Vermögenden und die Rücknahme einer umstrittenen Rentenreform. "Die Arbeitnehmer, die wir vertreten, sind wütend", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der wichtigsten Verbände des Landes. Sie wiesen die "brutalen" und "ungerechten" Sparpläne der Vorgängerregierung zurück.
Der französische Präsident Emmanuel Macron und sein neu ernannter Ministerpräsident Sébastien Lecornu stehen unter Druck, die Finanzen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone unter Kontrolle zu bringen. Das Haushaltsdefizit Frankreichs war im vergangenen Jahr fast doppelt so hoch wie die von der EU erlaubte Obergrenze von drei Prozent.
"Über Haushalt wird auf Straße entschieden"
Lecornu war erst vergangene Woche zum Ministerpräsidenten ernannt worden, nachdem das Parlament François Bayrou wegen eines geplanten Sparpakets im Umfang von 44 Milliarden Euro gestürzt hatte. Der neue Regierungschef hat sich noch nicht zu den Vorhaben seines Vorgängers geäußert. Er hat jedoch Kompromissbereitschaft signalisiert.
"Wir werden so lange mobil machen, bis es eine angemessene Antwort gibt", sagte die Chefin der Gewerkschaft CGT, Sophie Binet, nach einem Treffen mit Lecornu Anfang der Woche. "Über den Haushalt wird auf der Straße entschieden." Der französische Innenminister Bruno Retailleau sagte im Radio, 80.000 Polizisten und Gendarmen seien im Einsatz. Polizeieinheiten, Drohnen und gepanzerte Fahrzeuge würden bereitstehen, um mögliche Sabotageakte und Blockaden zu verhindern.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.