Vor Jahren kauft das chinesische Unternehmen Wingtech den niederländischen Chiphersteller Nexperia. Nun plant die Regierung ein Gesetz, das die Ausfuhr von Halbleiterteilen nach China verbietet - aus Sorge um die "wirtschaftliche Sicherheit der Niederlande und Europas".
Die niederländische Regierung will den Export wichtiger Technologien des Chipherstellers Nexperia nach China verhindern. Sie bezeichnete den Schritt als "höchst außergewöhnliche" Entscheidung, welche aus Sorge um die "wirtschaftliche Sicherheit der Niederlande und Europas" erfolgt sei, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Nexperia stelle eine "Bedrohung für die Kontinuität und den Schutz wichtiger technologischer Kenntnisse und Fähigkeiten auf niederländischem und europäischem Boden", fügte das Ministerium hinzu.
Ein entsprechendes Gesetz soll es ermöglichen, unter besonderen Umständen wie etwa der Sorge um Versorgungssicherheit, die Ausfuhr zu verhindern. Der Eingriff sei eine Reaktion auf administrative Mängel bei dem Unternehmen, wie das Ministerium weiter mitteilte. Nun könne man schädliche Entscheidungen über die Verfügbarkeit der Produkte rückgängig machen oder blockieren. Die Produktion könne ungehindert fortgesetzt werden.
In der Erklärung der Regierung wurde nicht näher erläutert, warum die Aktivitäten des Unternehmens als riskant eingestuft wurden. Das Unternehmen selbst erklärte, dass es Maßnahmen zum Schutz seiner Rechte ergreifen werde. Nexperia war einst niederländisch und wurde vor Jahren an das chinesische Unternehmen Wingtech verkauft. Dieses stellt Computerchips für die Auto- und Unterhaltungselektronikindustrie her und ist einer der weltgrößten Hersteller einfacher Computerchips. Nach der Ankündigung brachen die Wingtech-Aktien in Shanghai um zehn Prozent ein.
Chiphersteller-Streit mit China verschärft
Der Schritt droht die Spannungen zwischen der Europäischen Union und China zu verschärfen. Die Niederlande spielen in diesem Konflikt eine Schlüsselrolle, da das Land die Heimat des Chip-Ausrüsters ASML ist. Dessen Maschinen sind für die Herstellung modernster Halbleiter unverzichtbar.
Auf Druck der USA hat die Regierung in Den Haag den Export dieser Technologie nach China stark eingeschränkt. In den USA selbst steht Wingtech bereits auf der Liste von Unternehmen, deren Export nach China verboten ist. Ein Sprecher des Unternehmens sagte, Nexperia halte sich an "alle bestehenden Gesetze und Vorschriften, Exportkontrollen und Sanktionsregelungen".
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.