Künstliche Intelligenz verändert den Zahlungsverkehr grundlegend – erklärt Oliver Scharf. Der Head of Visa Commercial Solutions Central Europe sprach beim WELT AI Summit in Berlin mit Moderatorin Katie Gallus darüber, wie Unternehmen von automatisierten Prozessen profitieren können und warum künftig auch Agenten Zahlungen untereinander abwickeln werden.
Frage: Herr Scharf, wir sprechen über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Beim Thema Zahlungsverkehr für Unternehmen ist noch einiges zu tun. Haben Sie ein paar To-dos mitgebracht?
Oliver Scharf: Aus meiner Sicht fehlen noch einige Bausteine, um Zahlungen über agentische KI oder über KI generell stattfinden zu lassen. Heute ist es in der Regel so: Unternehmen nutzen verschiedene Systeme, die nicht miteinander verknüpft sind. Das bedeutet, es entsteht ein Medienbruch in dem Moment, in dem die Zahlung ausgelöst wird.
Unternehmen – egal welcher Größe – arbeiten mit unterschiedlichen IT- oder ERP-Systemen, in denen zum Beispiel Rechnungen gemanagt werden. Wenn es dann um die Zahlung geht, entsteht meist dieser Medienbruch. Größere Unternehmen nutzen vielleicht Sammelüberweisungen, kleinere loggen sich ins Online-Banking ein und führen Zahlungen manuell durch.
Diesen Medienbruch möchten wir beheben und dazu beitragen, dass Zahlungen künftig Teil der digitalen Prozesskette werden.
Frage: Wir blicken mal aus der Sicht der Unternehmerin oder des Unternehmers. Sie haben es gerade gesagt: digitalisierte Zahlung. Aber wie automatisiert man diese Zahlung?
Oliver Scharf: Die Digitalisierung ist der erste Schritt – und da geht es nicht nur um Zahlungen, sondern um ein größeres Thema. Unternehmen müssen Prozesse und Ketten insgesamt digitalisieren und automatisieren. Zahlungen sind ein Teil dieser Prozessketten.
Wenn die Prozesskette nicht digitalisiert ist, kann auch die Zahlung nicht automatisiert werden. Wir stellen uns vor, dass diese Systeme künftig enger miteinander verknüpft sind und man aus den Bestandssystemen, die heute schon genutzt werden, automatisiert Zahlungen auslösen kann – ohne diesen Medienbruch.
Frage: Kleinere und mittlere Unternehmen haben oftmals keinen eigenen IT-Bereich. Funktioniert dieser Ansatz auch für sie?
Oliver Scharf: Absolut. Das ist natürlich eine große Herausforderung, wenn man nicht die Personalstärke größerer Unternehmen hat. Gerade dort ist der Bedarf an automatisierten Lösungen und an Systemen, die miteinander kommunizieren und digital arbeiten, besonders hoch.
Wenn man Prozesse digitalisieren und automatisieren kann, spart man enorm viel administrativen Aufwand. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir genau dieses Problem lösen und den Aufwand für den Mittelstand und kleinere Unternehmen so gering wie möglich halten.
Frage: Die Entwicklungen gehen ja rasant weiter, vor allem auch bei Visa. Sogenannte agentische KI ist jetzt das Thema, also autonomes Agieren in einem bestimmten Rahmen. Was ändert sich in diesem Kontext für den Zahlungsverkehr?
Oliver Scharf: Hauptsächlich ändert sich, zwischen welchen Parteien eine Zahlung stattfindet. Heute ist es so, dass Konsumentinnen und Konsumenten direkt mit einem Händler in Kontakt stehen. In Zukunft kann man sich vorstellen, dass dazwischen agentische KI-Systeme miteinander kommunizieren und die Zahlung auslösen.
Das bedeutet: Hinter einem Konsumenten steht eine agentische KI, hinter einem Unternehmen ebenfalls – und diese beiden würden Zahlungen untereinander abwickeln, also quasi Agent zu Agent.
Frage: Wenn die Agenten dann miteinander sprechen – ist das sicher? Schließlich geht es um viel Geld.
Oliver Scharf: Absolut. Wir investieren sehr viel in Sicherheit. Schon heute setzen wir Systeme zur Betrugsbekämpfung ein, die auch im Umfeld von agentischer KI erfolgreich funktionieren. Das Wichtigste ist, betrügerische Transaktionen zu identifizieren und nachweisen zu können, dass hinter einer KI eine legitimierte Person oder ein legitimiertes Unternehmen steht – und kein betrügerisches Vorhaben.
Dafür haben wir Protokolle und ein Regelwerk entwickelt, damit Agent-zu-Agent-Zahlungen genauso sicher ablaufen wie heutige Kartenzahlungen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.