VW Touareg (2023)

VW: Auch der Phaeton wurde kein Erfolg
Mit einem Produktionsende des Touareg deutlich vor dem bislang erwarteten Jahr 2030 würde auch die von Ferdinand Piëch eingeleitete „Upmarket“-Strategie von VW ihr Ende finden. Diese war in den späten 1990er-Jahre mit dem Ziel gestartet, den klassischen Volumenhersteller VW in den Premiumbereich zu führen und damit Mitbewerber wie Mercedes, BMW und Lexus direkt herauszufordern.
Ab etwa 1997/98 liefen die Projekte für den Phaeton (interne Bezeichnung D1) und den Touareg (Projekt PL71, gemeinsam mit Porsche Cayenne und Audi Q7) an. Beide Modelle kamen 2002 auf den Markt.
VW Tayron TDI 150 (Elegance)

Der Phaeton konnte sich trotz zweier Facelifts gegen S-Klasse und 7er nie durchsetzen. Bereits 2016 lief seine Produktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden aus. Mit rund zehn Jahren Verzögerung könnte nun auch der Touareg folgen, was dem endgültigen Schlussstrich unter das Kapitel Piëch’scher Luxusoffensive gleichkommt.
-- Anzeige --Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.