In der kommenden Woche richtet sich der Blick der internationalen Automobilbranche wieder nach China: Die Automechanika Shanghai öffnet im National Exhibition and Convention Center (NECC) ihre Tore. Mit über 7.000 Ausstellern und rund 250.000 erwarteten Fachbesuchern gilt sie als größte Leitmesse Asiens und als eines der wichtigsten globalen Schaufenster für Markttrends, technologische Innovationen und neue Partnerschaften.
"Die Automechanika Shanghai hat sich zu einer der einflussreichsten Plattformen der weltweiten Automobilindustrie entwickelt. Unser Ziel ist es, internationale Kooperationen gezielt zu fördern und Innovationen sichtbar zu machen", erklärte Fiona Chiew, General Manager der Messe Frankfurt (HK) Ltd. Die Veranstaltung biete Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration.
Mehr zum Thema entdecken
SchadenBusiness
Fahrzeuglackierer-Nationalteam: Automechanika Frankfurt wird weiterer Sponsor
Die Schwerpunkte der diesjährigen Messe spiegeln die Dynamik des chinesischen Automobilmarkts wider: Elektromobilität, Smart Manufacturing, Digitalisierung generell und in Werkstatt und Service, Softwareintegration sowie nachhaltige Produktions- und Mobilitätskonzepte ziehen sich als roter Faden durch das gesamte Programm. Gerade Anbieter von Diagnosesoftware, Cloud-Datenlösungen oder Vehicle-to-Everything-Kommunikation zeigen, wie sich Reparaturprozesse und Werkstattorganisation im digitalen Zeitalter verändern.
Auch deutsche Unternehmen wie Bosch, ZF und Mahle sind gemeinsam mit chinesischen Partnern vertreten und präsentieren Lösungen für den globalen Aftermarket. Viele dieser Kooperationen setzen neue Maßstäbe für Ausbildung, Teilelogistik und Servicequalität – und prägen langfristig internationale Standards.
Foren, Innovationen und Netzwerke
Über die Produktneuheiten hinaus bietet die Messe ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Foren, Workshops und Networking-Events. Diskussionsrunden zu Themen wie Smart Repair, vernetzte Werkstattprozesse und nachhaltige Wertschöpfung laden zum fachlichen Austausch ein. Brancheninsider beobachten hier nicht nur technologische Trends, sondern auch die Entstehung neuer Partnerschaften und Geschäftsmodelle.
Die Automechanika Shanghai positioniert sich damit einmal mehr als Innovationsmotor der globalen Mobilitätsbranche. Die Messe zeigt, wie Chinas Innovationskraft und Marktgeschwindigkeit weltweit Impulse setzen. Für Fachbesucher bietet sie eine unverzichtbare Gelegenheit, Trends zu erkennen, Geschäftsfelder zu entwickeln und Kontakte in strategisch wichtigen Wachstumsbereichen wie nachhaltige Energie, Digitalisierung und intelligente Vernetzung zu knüpfen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.