Wie leben die Menschen in Deutschland? Wie hoch ist ihre Miete? Was verdienen sie? Das Statistische Bundesamt hat mit Zahlen den Durchschnittsmensch abgebildet - Körpergröße, Gewicht und Hochzeiten inklusive.

Das Statistische Bundesamt erfasst eine große Zahl von Daten über das Leben in Deutschland: Größe, Alter, Lebenserwartung, Wohnen, Verdienst - gesammelt werden Informationen über fast alle Lebensbereiche.

Jetzt hat das Bundesamt daraus das Profil eines durchschnittlichen Deutschen entwickelt. Titel: "Der Durchschnittsmensch in Deutschland". Die Behörde unterscheidet dabei zwischen Frauen und Männern, was teils deutliche Unterschiede offenbart.

Den Angaben nach ist ein Mensch in Deutschland im Schnitt 44,9 Jahre alt, 1,73 Meter groß und lebt mit einer weiteren Person zusammen. Die durchschnittliche Wohnung hat den Daten zufolge eine Fläche von 94,4 Quadratmetern und kostet 7,28 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter. In einer Eltern-Kind-Konstellation leben durchschnittlich 3,4 Mitglieder in einem Haushalt.

Statistisches Bundesamt zum Durchschnittsmensch
Durchnittskriterium für das Jahr 2024 Frauen Männer
Alter 46,2 Jahre 43,5 Jahre
Körpergröße 1,66 Meter 1,79 Meter
Körpergewicht 69,2 Kilogramm 85,8 Kilogramm
Lebenserwartung bei Geburt 83,5 Jahre 78,9 Jahre
Wochenstunden Vollzeit 39,2 Stunden 40,7 Stunden
Wochenstunden Teilzeit 22,2 Stunden 20,5 Stunden
Auszug aus Elternhaus 23,1 Jahre 24,6 Jahre
Bruttoverdienst Vollzeit 4.214 Euro 4.830 Euro
Erste Eheschließung 32,9 Jahre 35,3 Jahre
Erstes Kind 30,4 Jahre 33,3 Jahre
Dauer des Rentenbezugs 23,2 Jahre 20,1 Jahre

Frauen werden im Schnitt älter als Männer

Die Durchschnittsfrau war Ende 2024 mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren. Die Statistiker führen dies auf die höhere Lebenserwartung von Frauen zurück, die bei Geburt im Jahr 2024 bei 83,5 Jahren lag, bei Männer betrug sie 78,9 Jahre. Zudem ist der Durchschnittsmensch 1,73 Meter groß und wiegt 77,7 Kilogramm - bei Männern sind es 1,79 Meter und 85,8 Kilogramm sowie bei Frauen 1,66 Meter und 69,2 Kilogramm.

Auch die verschiedenen Phasen im Leben des Durchschnittsmenschen zeichnen die Statistiker nach. So zieht der Durchschnittsmensch in Deutschland mit 23,9 Jahren aus dem Elternhaus aus. Mit 23,1 Jahren verlässt die Durchschnittsfrau das Elternhaus - rund eineinhalb Jahre früher als der Durchschnittsmann - mit 24,6 Jahren.

Scheidungen nicht aufgelistet

Mit 30,4 Jahren wird die Durchschnittsfrau zum ersten Mal Mutter, der Durchschnittsmann mit 33,3 Jahren zum ersten Mal Vater. Mit 32,9 Jahren heiratet die Durchschnittsfrau erstmals. Der Durchschnittsmann ist bei seiner ersten Eheschließung 35,3 Jahre alt. Scheidungen tauchen in der Übersichtsseite nicht auf, ebenso nicht der Anteil der Unverheirateten und Kinderlosen.

In Rente geht der Durchschnittsmensch mit 64,7 Jahren. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung beträgt die Rentenbezugsdauer dann durchschnittlich 21,7 Jahre. Frauen beziehen dabei mit durchschnittlich 23,2 Jahren rund drei Jahre länger eine Rente als Männer mit 20,1 Rentenjahren. Alle Durchschnittswerte beziehen sich auf das Jahr 2024.

Im Berufsleben verdiente ein vollzeitbeschäftigter Durchschnittsmensch in Deutschland im April 2024 rund 4.634 Euro brutto im Monat. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Männer kamen auf 4.830 Euro, Frauen auf 4.214 Euro. Das Statistikamt wies jedoch darauf hin, dass dieser Durchschnittswert durch sehr hohe Einkommen verzerrt sein kann.

Einkommensmedian nur bei 3.978 Euro brutto

Aussagekräftiger sei daher oft der sogenannte Median, der die Verteilung in zwei gleich große Hälften teilt. Dieser lag bei 3.978 Euro brutto. Hier verdiente die vollzeitbeschäftigte Frau mit 3.777 Euro genau 300 Euro weniger als der Mann mit 4.077 Euro. Wenn der Durchschnittsmensch in Vollzeit arbeitet, leistet er 40,2 Wochenstunden (Durchschnittsfrau 39,2 Stunden und Durchschnittsmann 40,7 Stunden).

21,8 Wochenstunden leistet der Durchschnittsmensch, wenn er in Teilzeit arbeitet. Mit 22,2 Wochenstunden arbeitet die Durchschnittsfrau in Teilzeit fast zwei Stunden mehr als der Durchschnittsmann in Teilzeit (20,5 Wochenstunden). Die Werte beziehen sich auf alle Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.