An den Hochschulen in Deutschland gab es im Jahr 2024 mehr Absolventinnen und Absolventen als noch im Vorjahr. Die Zahl der Lehramtsabschlüsse stieg besonders stark, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Mehr als eine halbe Million Absolventinnen und Absolventen zählte das Statistische Bundesamt an den deutschen Hochschulen im vergangenen Jahr. Mit 511.600 Studierenden und Promovierenden stieg die Zahl der Abschlüsse im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,9 Prozent. Dabei zählten alle Abschlüsse des Wintersemesters 2023/2024 sowie des Sommersemesters 2024.

Einen besonders großen Zuwachs gab es bei den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern: Jeder zehnte Abschluss im Jahr 2024 war laut dem Bundesamt im Bereich Lehramt verortet. Außerdem erreichten deutlich mehr Menschen ihren Doktorgrad. Die Zahl der Promotionen stieg im Vergleich zum Jahr 2023 um 6 Prozent.

Recht, Wirtschaft und Sozialwissenschaft am beliebtesten

Knapp die Hälfte aller Absolventinnen und Absolventen (48 Prozent) erhielt im vergangenen Jahr einen Bachelorabschluss. Damit blieb die Anzahl ähnlich wie im Vorjahr. Auch der Anteil der Masterabschlüsse war mit 29 Prozent unverändert.

Die beliebtesten Fachbereiche im Jahr 2024 waren die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ungefähr 41 Prozent der Hochschulabschlüsse gehörten zu der Fächergruppe. Jeder vierte Absolvent kam aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften. Danach folgten Mathematik und Naturwissenschaften (11 Prozent) sowie Geisteswissenschaften (9 Prozent).

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.