Die Polizei ermittelt gegen vier Beschuldigte wegen Hunderter Bombendrohungen im gesamten Bundesgebiet. Sie sollen als Teil einer überregional agierenden Tätergruppe für Mails mit Drohungen gegen Schulen, Bahnhöfe, Einkaufszentren und andere öffentliche Einrichtungen verantwortlich sein, teilten die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt mit. Bei Durchsuchungen am Dienstag seien zahlreiche elektronische Geräte und Speichermedien sichergestellt werden.

Von den Durchsuchungen betroffen waren die vier Tatverdächtigen, darunter zwei Jugendliche, aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen sowie ein jugendlicher Zeuge aus Sachsen-Anhalt. Die Gruppe habe sich rein virtuell zusammengeschlossen und in einer geschlossenen Messenger-Gruppe mit der Bezeichnung „Schweinetreff“ miteinander kommuniziert.

Ziel soll es gewesen sein, den öffentlichen Frieden zu stören, größtmögliche Polizeieinsätze und Verunsicherung in der Bevölkerung auszulösen. Die Täter hätten sich an der Reaktion der Sicherheitsbehörden sowie der damit verbundenen Aufmerksamkeit erfreuen wollen.

Kein Beleg für religiös motivierte Motivation

Mutmaßlich um die Aufmerksamkeit zu verstärken, hätten die Drohmails häufig auch einen islamistischen Bezug aufgewiesen. Eine religiös motivierte Motivation sei bei den Ermittlungen jedoch nicht belegt worden.

Die Ermittler wiesen beispielhaft auf einige größere Einsätze infolge der Drohungen hin. So sei im Mai 2024 ein Einkaufszentrum in Essen geräumt worden, im Oktober desselben Jahres das Funkhaus des MDR in Magdeburg und im Dezember eine Schule im hessischen Bad Hersfeld.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.