Am 7. Mai 2025 will sich Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler wählen lassen. In einer aktuellen Meinungsumfrage steht seine Union nicht so dominant da: Laut dem Institut YouGov liegen CDU und CSU in der Gunst der Wähler aktuell gleichauf mit der Alternative für Deutschland (AfD), beide Parteien kommen auf 26 Prozent Zustimmung in der Sonntagsfrage. Die Union hält demnach ihr Ergebnis aus dem Vormonat, die AfD macht dagegen einen deutlichen Sprung (März 2025: 24 Prozent).

Die SPD verliert einen Prozentpunkt und kommt nur noch auf 14 Prozent. Es ist das schlechteste Ergebnis der Sozialdemokraten seit mehr als einem halben Jahr.

Die künftige schwarz-rote Koalition aus Union und SPD kommt damit nur noch auf 40 Prozent Zustimmung. Das ist der schlechteste Wert in der Umfrage seit vier Jahren. Im April 2021 kamen beide Parteien zusammen auf 38 Prozent.

Die Grünen kommen auf 12 Prozent der Stimmen, denselben Wert hatte die Partei schon in der YouGov-Sonntagsfrage von März und auch bei Bundestagswahl 2025.

Auch die Linken verzeichnen keine Bewegung: Sie kommen ebenfalls wie im Vormonat auf 10 Prozent Zustimmung. Ebenfalls unverändert präsentiert sich auch das Bündnis Sahra Wagenknecht. Das BSW kommt aktuell auf 5 Prozent (wie im Vormonat und bei der Bundestagswahl). Etwas Aufwind gibt es für die FDP: Sie landet bei 4 Prozent und erreicht somit einen Prozentpunkt mehr als im März. Sonstige Parteien liegen im April bei 3 Prozent.

Die Umfragewerte im Überblick:

  • AfD: 26 Prozent (+ 2 Prozentpunkte)
  • Union: 26 Prozent (unverändert)
  • SPD: 14 Prozent (-1 Prozentpunkt)
  • Grüne: 12 Prozent (unverändert)
  • Linke: 10 Prozent (unverändert)
  • BSW: 5 Prozent (unverändert)
  • FDP: 4 Prozent (+1 Prozentpunkt)
  • Sonstige: 3 Prozent (unverändert)

In den Umfragen anderer Meinungsforschungsinstitute rangiert die AfD zwischen 23,5 und 26 Prozent, CDU/CSU zwischen 24 und 27 Prozent. Im letzten Forsa-Trendbarometer etwa hat die AfD mit 26 Prozent zwei Prozentpunkte Vorsprung auf die Union. Die SPD kommt über alle Umfragen hinweg auf nicht mehr als 16 Prozent Zustimmung.

YouGov befragte zwischen 25. und 28. April insgesamt 1987 Wahlberechtigte. Die Fehlertoleranz wird mit plus/minus 2,5 Prozentpunkten angegeben.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.