Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Die Produktion in Nanjing steht dem Konzern zufolge bereits still. Bis Ende des Jahres soll der Standort endgültig geschlossen werden.

Volkswagen und sein chinesischer Partner Saic schließen ihr gemeinsames Werk in der chinesischen Großstadt Nanjing. Das Werk in der ostchinesischen Provinz habe die Produktion beendet, hieß es in einem Statement des Autokonzerns. Der Konzern beschleunige den Umbau auf elektrische Fahrzeuge, und für diese Strategie werde das Produktionsnetzwerk optimiert. 

Zuvor hatte das Handelsblatt über die Schließung berichtet. Demnach soll die endgültige Schließung im zweiten Halbjahr schrittweise erfolgen und die verbleibende Produktion in das benachbarte Werk Yizheng verlagert werden. Es handelt sich um die erste vollständige Schließung eines VW-Werks in China.

Probleme mit E-Autos

Das Werk in Nanjing hatte Volkswagen schon länger im Blick. Die Produktionsstätte eignete sich wegen ihrer Lage im Stadtzentrum und der damit verbundenen Einschränkung etwa für eine Erweiterung nicht, um sie für die Elektromobilität umzurüsten, wie es aus Unternehmenskreisen hieß. 

2008 hatte das Gemeinschaftsunternehmen Shanghai Volkswagen die Fabrik in Nanjing in Betrieb genommen. 2011 erreichte das Werk nach Firmenangaben eine jährliche Produktionskapazität von 300.000 Fahrzeugen. Zuletzt wurden dort etwa der VW Passat und der Skoda Superb produziert.

Hoffen auf neue Modelle

Volkswagen verkauft immer weniger Autos in China und hat in den vergangenen Jahren Marktanteile verloren. So sank der Absatz im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent auf gut 1,3 Millionen Autos. Vor allem das Geschäft mit Elektroautos in China ist massiv unter Druck geraten, einheimische Wettbewerber wie BYD fahren hier der Konkurrenz davon.

VW habe sich inmitten der Rabattschlacht der lokalen Hersteller zuletzt verstärkt auf das profitable Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen konzentriert, teilte ein Konzernsprecher am Dienstag mit. Auf diese Weise sei es gelungen, den Absatz im Juni wieder zu steigern.

Volkswagen hatte es zuletzt - wie andere deutsche Hersteller auf dem größten Automarkt der Welt - schwer gegen die chinesische Konkurrenz. Ab dem kommenden Jahr will VW mit einer neuen Generation von Elektroautos wieder mehr Autos in China verkaufen.

Mit Informationen von Eva Lamby-Schmitt, ARD Shanghai

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.