Während einige Lieferdienste im harten Wettbewerb bereits wieder vom deutschen Markt verschwunden sind, sorgt flaschenpost bei der Oetker-Gruppe für Wachstum. Kleine Getränkelieferdienste sehen sich benachteiligt.
Als die Oetker-Gruppe Ende 2020 das Startup flaschenpost für geschätzt eine Milliarde Euro übernahm, überraschte das viele Branchenexperten, denn Oetker hatte bereits einen eigenen Lieferdienst namens Durstexpress aufgebaut und beide Unternehmen machten bis dato nur Verluste. Doch mittlerweile ist flaschenpost für Oetker im zweiten Jahr in Folge zu einem wichtigen Wachstumstreiber geworden.
So heißt es zum Geschäftsbereich "Weitere Interessen" im jüngsten Geschäftsbericht von Oetker: "Treiber für die geplante deutliche Umsatzsteigerung ist in erster Linie die flaschenpost." Das Unternehmen geht für das Jahr 2025 davon aus, dass sich die Entwicklung im E-Grocery-Markt positiv von der Gesamtmarktentwicklung des Lebensmitteleinzelhandels abheben wird.
Kleine Anbieter können nicht mithalten
Recherchen für das ARD-Verbrauchermagazin Plusminus zeigen, dass Oetker beim Erfolg von flaschenpost auf Strategien setzt, bei denen kleine Lieferbetriebe befürchten, langfristig vom Markt verdrängt zu werden. Kleine Mittelständler vor Ort, wie der Hamburger Getränkedienst, den Alexander von der Marwitz vor fast 25 Jahren gegründet hat. 14 Fahrzeuge liefern für ihn in ganz Hamburg fünf Tage die Woche Getränke aus. Von der Marwitz macht 1,5 Millionen Euro Umsatz im Jahr, doch nachdem alle Kosten und die Gehälter der Angestellten bezahlt sind, bleibt kaum noch Gewinnmarge für die Firma.
Oetkers Machtausbau im Getränkemarkt Oetkers Machtausbau im Getränkemarkt - und die Kritik von kleineren Lieferdiensten. PlusMinus-Bericht in der ARD-Mediathek.Bei den Sonderangeboten, mit denen sein direkter Nachbar flaschenpost um neue Kundinnen und Kunden wirbt, kann er nicht mithalten. So findet sich auf der flaschenpost-Bestellseite für Hamburg etwa der Kasten Jever über einen mehrmonatigen Recherche-Zeitraum im Halbjahr 2025 in Stichproben immer wieder für 14,99 Euro im Angebot.
Sein Einkaufspreis im Großhandel liege im gleichen Zeitraum bei 13,80 Euro, beim Fachgroßhändler sogar bei 16,80 Euro, sagt von der Marwitz. "Das heißt, ich habe niemals die Chance, diesen Preis darzustellen, weil ich muss ja noch meine Auslieferungskosten berücksichtigen und mit einem Euro wird das nichts."
Kein Anspruch auf Gleichbehandlung
Fakt ist, zur Oetker-Gruppe gehört mit Radeberger auch Deutschlands größte private Brauereigruppe. Radeberger ist Marktführer im deutschen Biermarkt und hat laut eigenen Angaben aus 14 Standorten 80 verschiedene deutsche Biermarken im Portfolio: von Berliner Kindl über Radeberger Pils bis Jever.
Ulrich Müller hat vor 20 Jahren Lobby-Control mitgegründet und die politische Macht von großen Unternehmen analysiert. Seit anderthalb Jahren ist er Vorstand bei Rebalance Now. Für Plusminus hat er sich flaschenpost und die angebotenen Produkte näher angeschaut.
"Also wenn man einen Lieferdienst wie flaschenpost hat, der gleichzeitig einen Großteil seiner Produkte von der Radeberger Gruppe oder Oetker bekommt, dann stellen sich eigentlich zwei Fragen: Haben andere Lieferdienste vergleichbare Konditionen und Zugänge oder werden die benachteiligt? Und was ist mit anderen Brauereien, können die ihre Produkte gleichermaßen über flaschenpost vertreiben oder nicht?"
Das Bundeskartellamt teilte dem SWR schriftlich mit, es lägen keine Hinweise vor, auf eine marktbeherrschende oder marktstarke Stellung des Oetker Konzerns über dessen Beteiligung an flaschenpost. Und zu der Befürchtung, dass kleine Lieferdienste schlechtere Konditionen von der Radeberger Gruppe beim Einkauf bekommen als Flaschenpost, antwortet das Kartellamt: "Konzernintern kann Oetker seinen Tochterunternehmen bessere und andere Konditionen gewähren; es gibt keinen Anspruch von Dritten auf Gleichbehandlung."
Die Macht der Daten
Im Herbst 2010 startete mit wir-liefern-getränke.de laut Betreiber Team Beverage der nun älteste Getränke-Onlineshop in Deutschland. Nach Eigenangaben nutzen aktuell etwa 200 Getränkeeinzelhändler diese Plattform als ihren Onlineshop.
2018 ging der Team Beverage-Mehrheitsaktionär Transgourmet Deutschland ein Joint Venture mit der Oetker-Gruppe ein. Ein Jahr, nachdem "Oetker Digital" als Antwort auf das Startup flaschenpost den Getränkelieferdienst Durstexpress gegründet hatte, der nach der Übernahme durch Oetker 2020 mit flaschenpost fusionierte. Damit ist Oetker Mitbetreiber genau jener Online-Plattform, in der die kleinen, unabhängigen Getränkelieferdienste ihre Dienstleistungen online anbieten.
Wettbewerbsprobleme durch Oetker-Beteiligungen
"Da stellt sich die Frage, wenn jetzt wir-liefern-getränke.de auch zu Oetker gehört - oder mit gehört - inwiefern es zu Interessenskonflikten kommt." Denn Oetker habe möglicherweise kein Interesse daran hat, dass diese Plattform, ihr volles Potenzial entwickelt. "Weil sie ja vielleicht lieber die Leute zu flaschenpost bringen wollen", gibt Experte Müller zu Bedenken.
Aus seiner Sicht müsse man die Ungleichgewichte, die durch so eine Konstruktion entstehen, stärker in den Blick nehmen. "Klar ist, das ist nicht alles sofort ein Rechtsverstoß, aber an manchen Stellen muss man sich überlegen: Brauchen wir nicht eine genauere Auslegung des Kartellrechts, oder wo muss man noch mal nachschärfen, um solche problematischen Entwicklungen stärker adressieren zu können?"
Mittelfristig sieht Müller negative Auswirkungen auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn wenn kleine Lieferdienste erst einmal vom Markt verdrängt sind, dann können die Preise stärker steigen, als wenn es einen funktionierenden Wettbewerb gäbe. Auf Anfrage von Plusminus waren weder flaschenpost, die Radeberger Gruppe oder der Oetker-Konzern zu einer Stellungnahme bereit.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.