Die Deutsche Bahn legt miese Zahlen vor: Fast jeder zweite Fernzug hat mehr als fünf Minuten Verspätung. Damit dürfte 2025 ein weiterer Tiefpunkt erreicht werden. Besonders ein Blick in den Rückspiegel verblüfft.

Die Pünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn hat im Oktober einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Nur 51,5 Prozent der Züge hatten weniger als sechs Minuten Verspätung. Die Deutsche Bahn bestätigte dies in einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung". Gründe sind demnach der schlechte Zustand der Schieneninfrastruktur und die vielen Baustellen, die aus ihm resultieren.

Hinzu seien kurzfristige Störungen an Weichen oder Oberleitungen gekommen sowie externe Faktoren wie etwa Unwetter. "Zugstau strahlt schnell auf das gesamte Netz aus und belastet die Pünktlichkeit bundesweit", zitierte die Zeitung einen Sprecher der DB.

Bereits im September hatte die Pünktlichkeit im Fernverkehr einen Tiefpunkt erreicht - nur 55,3 Prozent der Züge hatten weniger als sechs Minuten Verspätung. Das war der schlechteste Wert seit Juni 2024. Die Zielsetzung für das Gesamtjahr 2025, eine Pünktlichkeitsquote zwischen 65 und 70 Prozent, werde voraussichtlich nicht mehr zu erreichen sein, hatte die Bahn dazu Anfang Oktober erklärt.

2025 könnte der Jahreswert erstmals unter 60 Prozent sinken

Im ersten Halbjahr waren immerhin noch 63,4 Prozent der Züge pünktlich. Zum Sommer hin sank die Quote aber von Monat zu Monat. Seit Juni liegt sie unter 60 Prozent. Der ehemalige Bahn-Chef Richard Lutz hatte auf Basis der Halbjahresbilanz noch am Pünktlichkeitsziel für das Gesamtjahr 2025 festgehalten. Lutz wurde inzwischen entlassen.

Das vergangene Jahr stellte bereits einen Tiefpunkt dar, was die Pünktlichkeit im Fernverkehr angeht. Nur 62,5 Prozent der ICE- und IC-Züge waren im Zeitplan geblieben. Aller Voraussicht nach wird dieser Wert dieses Jahr noch einmal unterboten. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 kam die Deutsche Bahn im Fernverkehr auf einen Pünktlichkeitswert von 84,3 Prozent.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder von der CDU kassierte auch die mittelfristigen Pünktlichkeitsziele der Bahn ein, da sie nicht zu erreichen seien. Laut Schnieders Bahn-Strategie werden voraussichtlich erst ab 2029 wieder mindestens 70 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich sein.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.