Nach dem Zoll-Deal mit den USA erlaubt China seinen Fluggesellschaften den Kauf von Boeing-Maschinen. Die Wiederaufnahme der Auslieferungen wird dem Unternehmen einen sofortigen Aufschwung bescheren. Immerhin sollen dieses Jahr noch 50 Boeing-Jets nach China ausgeliefert werden.

Nach der ersten Einigung im Zollstreit mit den USA hat China einem Medienbericht zufolge seinen heimischen Fluggesellschaften wieder den Kauf von Boeing-Maschinen erlaubt. Regierungsvertreter in Peking hätten diese Woche damit begonnen, inländische Airlines und Regierungsbehörden zu informieren, dass die Auslieferung von in den USA hergestellten Flugzeugen wieder aufgenommen werden könne, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Beamte in Peking haben in dieser Woche demnach damit begonnen, inländischen Fluggesellschaften und Regierungsbehörden mitzuteilen, dass die Auslieferungen von Flugzeugen aus US-amerikanischer Produktion wieder aufgenommen werden können. Den Fluggesellschaften wurde ein Ermessensspielraum eingeräumt, um die Auslieferung zu ihren eigenen Zeiten und Bedingungen zu organisieren, fügte eine der Personen hinzu. Die USA und China hatten sich zuvor im Handelskonflikt auf eine 90-tägige Stillhaltefrist sowie deutlich niedrigere Zollsätze geeinigt.

Boeing lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab, die chinesische Zivilluftfahrtbehörde reagierte nicht auf eine Anfrage. Für den US-Flugzeugbauer macht China etwa zehn Prozent des kommerziellen Auftragsbestands aus und ist ein wichtiger und wachsender Luftfahrtmarkt. Die Volksrepublik hatte bereits zuvor Zollbefreiungen für einige Flugzeugteile gewährt.

Dem Bericht zufolge sollen noch dieses Jahr 50 Boeing-Jets nach China geliefert werden. Die Wiederaufnahme der Auslieferung erspart dem Flugzeughersteller Zeit und Kosten für die Suche nach neuen Käufern. Außerdem garantiert es dem Unternehmen beachtliche Zahlungen.

Prognosen zufolge wird China in den nächsten zwei Jahrzehnten 20 Prozent der weltweiten Flugzeugnachfrage auf sich vereinen. Im Jahr 2018 wurde nahezu ein Viertel der Boeing-Produktion in China abgesetzt. Allerdings hat der US-Flugzeughersteller in den vergangenen Jahren aufgrund von Handelsspannungen und selbstverschuldeten Problemen keinen Großauftrag in China angekündigt.

Im Jahr 2019 war China das erste Land, das die 737 Max nach zwei tödlichen Abstürzen aus dem Verkehr zog. Handelsstreitigkeiten mit der Biden- und der ersten Trump-Administration trugen ebenfalls dazu bei, dass sich die chinesischen Aufträge auf die europäische Konkurrenz Airbus konzentrierten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.