Schade, dass es keinen Tag des Pullunders gibt. Den könnte Olaf Schubert quasi täglich feiern. Stattdessen zelebriert der Comedian jetzt den "internationalen Arschbombentag". Diesen gibt es allerdings eigentlich auch nicht.
Ja, wer kennt sie nicht?! Die schöne und gepflegte Arschbombe, die einem im Sommer nicht nur blitzschnelle Abkühlung verspricht, sondern auch viele neue Freunde, die gerade rundherum im Pool friedlich ihre Bahnen ziehen.
Längst ist die Arschbombe auch zur anerkannten Sportart avanciert. Nach der Jahrtausendwende wurden sogar Weltmeisterschaften darin ausgetragen. Unvergessen etwa der Gewinner des allerersten Wettbewerbs dieser Art 2003 in Bayreuth: Michael Schmidt. Den kennen Sie doch sicher.
Später wurde der Arschbomben-Sport noch weiter professionalisiert. Heute firmiert er unter dem etwas seriöser klingenden Namen Splashdiving. Aber die Grundprinzipien für den maximalen Erfolg sind gleichgeblieben: mit dem Hintern voran ins kühle Nass und dabei so viel Wasser verdrängen, dass eine möglichst hohe Fontäne erzeugt wird.
Im Pullunder in den Pool
Olaf Schubert scheint jedoch noch nicht komplett in der Neuzeit angekommen zu sein. "Heute ist internationaler Arschbombentag", behauptet er doch glatt auf seiner Instagram-Seite, ganz sicher wohl wissend, dass das geschwindelt ist. Doch immerhin: Dazu postete der Comedian ein Foto, das ihn beim Splashdiving zeigt - mit einem Sprung, für den es sicher gute Haltungsnoten gäbe.
Schubert wäre selbstredend nicht Schubert, hätte er für diesen Stunt auch nur einmal die Klamotte gewechselt. Nein, der Sachse trägt natürlich auch kurz vor dem Abtauchen seinen ikonischen Argyle-Pullunder.
Soll es das aber tatsächlich schon gewesen sein? Natürlich nicht! "Den Spielfilm dazu gibt's auf Tiktok", verspricht Schubert seinen über 200.000 Instagram-Fans. Wer dann in das andere soziale Netzwerk wechselt, wird (fast) nicht enttäuscht.
"Arschbombe. Der ganze Spielfilm", ist hier zu lesen. Und prompt gibt es dort die ganze Sequenz von Schuberts Absprung am Beckenrand bis hin zu seinem Eintauchen in den Pool als Video zu sehen.
Dauer der Aufnahme: 3 Sekunden. Was Spielfilmlänge ist, ist schließlich nicht offiziell definiert. Und überhaupt: Die Geschichte ist ja wohl auch in dieser Länge mal hinreichend auserzählt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.