Nachhaltigkeit im Alltag ist für viele eine Herausforderung. Fünf neue Bücher zeigen, wie Erwachsene umweltbewusster leben, Kinder spielerisch ein Bewusstsein dafür entwickeln und was sich der Klimakrise entgegensetzen lässt.
Weniger Müll, mehr Leben im Einklang mit der Natur und so jedes Mal einen Schritt nach vorne im Kampf gegen den Klimawandel: Wer nachhaltig leben möchte, muss erstmal herausfinden, wie das im Alltag überhaupt umsetzbar ist. Fünf neue Bücher geben Tipps, wie Erwachsene Nachhaltigkeit in ihr Leben integrieren können - und Kinder ganz natürlich damit aufwachsen.
Roger Hackstock zeigt Humor in der Klimakrise
Dass man der Klimakrise auch mit Ironie, Witz und Zuversicht begegnen kann, zeigt Autor Roger Hackstock mit seinem Buch "Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen: Der Klimakrise mit Zuversicht begegnen". Hackstock ist Sachbuchautor, Lehrbeauftragter an der TU Wien sowie Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar und engagiert sich seit 30 Jahren für den Klimaschutz.
Der allgemeinen Frustration über die Klimakrise versucht er, mit Humor entgegenzutreten. Denn: Empörung und Verzweiflung über die seit Jahrzehnten steigenden Treibhausgas-Emissionen und ihre Folgen für Mensch und Umwelt haben ihm zufolge nichts gebracht. Stattdessen lähme die Angst vor dem drohenden Klimakollaps und verhindere Veränderung.
Hackstocks Lösung: Er setzt in seinem Buch darauf, dass seine Leserinnen und Leser auch mal lachen. Denn das befreie und öffne den Blick für neue Strategien. In seinem Buch schafft er Zukunftsbilder, die wir uns schon heute wünschen - das Bild einer klimaneutralen Zukunft, eines genussvollen Lebens ohne sinnlose Verschwendung von Ressourcen, wird dadurch ein Stück weit lebendig. Zusätzlich nimmt uns Hackstock mit auf eine Reise zu erfolgreichen klimaschonenden Projekten an den unterschiedlichsten Orten der Welt. Ein Buch, das fröhlich machen, Mut schenken und uns die Kraft geben soll, bei Veränderungen mitzuwirken.
Yvonne Zwick geht radikal vor
"Nachhaltigkeit muss oberste Priorität haben, wenn wir weiterhin in Frieden und Wohlstand auf unserem Planeten leben wollen." Mit dieser radikalen Aussage will Autorin Yvonne Zwick aufrütteln und Leserinnen und Leser dazu animieren, aktiv zu werden.
In ihrem Buch "Nachhaltigkeit machen" stellt sie darum 17 radikale Thesen für "echten Wandel" vor, die sich an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) orientieren. Ihre Motivation ist dabei nicht Idealismus, sondern die Erkenntnis, dass die Erde nur dann weiterhin ein lebenswerter Ort bleibt, wenn wir alle unseren Teil dazu beitragen.
Zwick selbst ist Vorsitzende des Unternehmensnetzwerks für nachhaltiges Wirtschaften BAUM e. V. und Diplom-Theologin. Als Spezialistin für nachhaltigen Konsum und nachhaltiges Wirtschaften plädiert sie für eine Wirtschaft, die jedem Menschen nützt und niemandem schadet. Mit ihrem Buch möchte sie zeigen, wie man Nachhaltigkeit fest in seinem Leben und Handeln verankern kann. Dabei gehe es ihr nicht darum, das Unmögliche zu erreichen, sondern das Mögliche mit größtmöglichem Engagement zu tun. "Jeder Schritt zählt, und wer zögert, wird von den Veränderungen überrollt."
Felix Neureuther zeigt Kindern die Natur
Sportler und Familienvater Felix Neureuther ist davon überzeugt, dass Kinder auf einer gesunden Erde aufwachsen möchten und für ihre Entwicklung eine intakte Natur brauchen, in der sie sich bewegen können. Er selbst ist in den Bergen aufgewachsen, hat die Natur dort geliebt: "Die Berge kommen mir vor, wie meine besten Freunde", sagt er selbst. Umso schlimmer für den ehemaligen Skirennläufer, dass der Klimawandel diese bedroht. Die Liebe für die Natur möchte Neureuther darum an die nächste Generation weitergeben.
In seinem Buch "Gesunde Erde. Gesunde Kinder.: Nur so überleben wir" schreibt Neureuther darüber, wie der Klimawandel diesen Lebensraum bedroht, wie wir alle in unserem Familienalltag etwas für den Erhalt unserer Mitwelt tun und so unseren Kindern eine gesunde Erde hinterlassen können. Unterstützt wird er dabei von renommierten Experten.
Neureuthers tiefe Überzeugung: "Kinder müssen raus in die Natur, denn dort können sie mit ihren Sinnen lernen, können fühlen, riechen und schmecken." Erfahrungen, die wichtig seien, um Kinder aufs Leben vorbereiten, aber allein mit dem Smartphone oder Tablet nicht möglich seien. In seinem Buch möchte Neureuther Eltern und Kindern darum Mut machen, sich für eine gesunde Erde, die diese Erfahrungen weiter garantiert, einzusetzen.
Michael Wühle gibt praktische Alltagstipps
Konkrete Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag - das wünschen sich viele Menschen, die versuchen, umweltbewusster zu leben, aber nicht so recht wissen, wie man das am besten anpackt. Das Buch "Nachhaltig leben: 77 praktische Tipps für deinen Alltag" von Michael Wühle verspricht, genau diese Tipps zu geben.
In 77 Themenblöcken zeigt der Nachhaltigkeitsberater und Ingenieur, wie man Nachhaltigkeit in sein Leben integrieren kann. Ob beim Einkaufen, Kochen, Wohnen oder Arbeiten - dem Autor zufolge gibt unzählige Möglichkeiten, nachhaltig zu leben. Neben konkreten Ratschlägen zur praktischen Umsetzung soll das Buch auch zur bewussten persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit anregen.
Darum ebenfalls im Fokus: Wie man durch ein nachhaltiges Leben mehr Wohlbefinden erreicht, wie man Nachhaltigkeit achtsam in seinen Alltag integriert und wie man Verantwortung für zukünftige Generationen übernimmt. Ein Buch, das Menschen mit Interesse für das Thema konkrete Tipps an die Hand gibt und zum Umdenken anregen soll. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Maja Göpel rechnet die Zukunft neu
Maja Göpel ist eine der spannendsten Stimmen, wenn es um Überlegungen für ein nachhaltigeres Leben geht. Die Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung geht in ihrem Buch "Werte. Ein Kompass für die Zukunft" von der Idee aus, dass die meisten Menschen bei Lösen von Krisen kooperieren wollen.
Dabei sehen auf den ersten Blick die Begleitumstände für Klimaschutz und ökologisches Handeln in Zeiten von Rechtspopulismus und politischen Umwälzungen schlechter aus denn je. Göpel, die mit "Unsere Welt neu denken" (2020) und "Wir können auch anders" (2022) bereits erfolgreiche Vorgängerbücher vorgelegt hat, nimmt das nicht hin. Sie setzt dem in fünf Kapiteln Szenarien entgegen, wie sich der Weg für künftigen gemeinsamen Wohlstand gemeinsam aushandeln lässt, indem man nachhaltige Wertschöpfung und gesellschaftliche Versorgungssicherheit zusammen denkt.
Werte meint bei Göpel deshalb gleichermaßen Zivilcourage, Solidarität oder auch die Bewahrung der Schöpfung ebenso wie Gewinne, ökonomische Leitindikatoren oder das Bruttoinlandsprodukt. Es geht um die Zusammenarbeit zwischen Menschen, neue Maßstäbe für Wohlstand, Bürokratieabbau, eine ökonomische Bilanzierung, in der auch die Natur, Soziales und Menschlichkeit berücksichtigt werden und nicht zuletzt um Anstand.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.