Inmitten einer Diskussion um die oft extrem langen Arbeitszeiten in Japan hat die neue Regierungschefin Sanae Takaichi erklärt, dass sie derzeit „in der Regel nur noch etwa zwei Stunden“ schlafe. „Ich schlafe jetzt etwa zwei Stunden, höchstens vier“, sagte sie Abgeordneten in einer Ausschusssitzung am Donnerstag, als sie auf ihre Tränensäcke angesprochen wurde. „Das ist wahrscheinlich schlecht für meine Haut.“
Takaichi ist die erste Frau an der Spitze der japanischen Regierung und hatte die Debatte über Arbeitszeiten neu angeheizt, als sie kürzlich ein Treffen ihres Büroteams für 3.00 Uhr morgens ansetzte. Sie habe sich auf eine Sitzung des Haushaltsausschusses vorbereiten wollen, die sechs Stunden später beginnen sollte.
Die Premierministerin äußerte sich vor einem Parlamentsausschuss zu den notorisch langen Arbeitszeiten im Land. Die konservative Regierungschefin war im vergangenen Monat ins Amt gekommen. Dabei kündigte sie an, sie werde „den Begriff ,Work-Life-Balance‘ für mich abschaffen. Ich werde arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten und arbeiten“, berichtet unter anderem „Japan Today“.
Japan ist bekannt für seine extrem langen Arbeitszeiten; viele Arbeitnehmer stehen nach eigenen Angaben im Büro unter enormem Druck. Es gibt mit „Karoshi“ sogar ein eigenes Wort für Menschen, die an Überarbeitung sterben. Die langen Arbeitszeiten gelten auch als mitverantwortlich für die niedrige Geburtenrate des Landes.
Politische Gegner kritisierten Takaichis Äußerungen. Ken Saito, ehemaliger Wirtschaftsminister, sagte, er sei „ehrlich besorgt“ über die Gesundheit Takaichis. Eine Studie hatte bereits gezeigt, dass die Menschen in Japan durchschnittlich nur sieben Stunden und eine Minute schlafen – 38 Minuten weniger als der internationale Durchschnitt.
Medizinisch gilt zu wenig Schlaf als bedenklich. Schlafmangel kann nicht nur zu Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen, sondern auch zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. Dauerhaft verringert er die Lebenserwartung.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.