US-Präsident Donald Trump hat nach Schüssen auf Nationalgardisten in Washington von einem Terrorakt gesprochen. „Dieser abscheuliche Angriff war ein Akt des Bösen, ein Akt des Hasses und ein Akt des Terrors“, sagte der Republikaner in einer Videoansprache an die Bevölkerung. „Es war ein Verbrechen gegen unsere gesamte Nation.“
Der Festgenommene sei 2021 „mit diesen berüchtigten Flügen“ aus Afghanistan gekommen, fuhr Trump mit Blick auf die Evakuierung von Afghanen fort, die wegen der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban nach dem Rückzug der USA flohen. Es müsse nun „jeder einzelne Ausländer“, der während der Präsidentschaft seines Vorgängers Biden aus Afghanistan in die USA eingereist sei, erneut überprüft werden.
Vor der Ansprache des US-Präsidenten hatten mehrere US-Medien bereits berichtet, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen afghanischen Staatsbürger handele, der 2021 in die USA eingereist sein soll. Der Verdächtige habe im Bundesstaat Washington gelebt, berichteten unter anderem der Sender NBC und die „Washington Post“ unter Berufung auf Strafverfolgungsbeamte und mit den Ermittlungen vertraute Menschen.
Der Aufenthaltsstatus des Tatverdächtigen ist unklar. Der Sender Fox News berichtete unter Berufung auf das Heimatschutzministerium, dass der 29-Jährige nach dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan legal im Rahmen einer humanitären Ausnahmeregelung in die USA gelangt sei und sein Visum überschritten habe. Nach Angaben des US-Senders CNN, der sich auf das FBI beruft, hat der Verdächtige 2024 Asyl beantragt, das ihm Anfang dieses Jahres gewährt worden sei.
Der Schütze ist schwer verletzt. Der Mann wurde nach Behördenangaben angeschossen.
Soldaten in „kritischem Zustand“
Der Täter hatte am Mittwoch in der Nähe des Weißen Hauses in Washington auf zwei Soldaten der US-Nationalgarden geschossen. Ihr Zustand ist weiterhin kritisch. Der Chef der Bundespolizei FBI, Kash Patel, sagte am Mittwoch, sie seien schwer verletzt und in einem „kritischem Zustand“. Patel sprach von einem „schrecklichen Gewaltakt“. Auch die Bürgermeisterin von Washington, Muriel Bowser, sagte, die Mitglieder der Nationalgarde befänden sich in einem kritischen Zustand im Krankenhaus.
Zunächst hatte es geheißen, die beiden Nationalgardisten seien tot. Der Gouverneur von West Virginia, Patrick Morrisey, hatte in einer ersten Stellungnahme mitgeteilt, die beiden Soldaten aus seinem Bundesstaat seien „ihren Verletzungen erlegen“. Später erklärte er jedoch, ihr Tod sei nicht bestätigt, es gebe dazu „widersprüchliche Angaben“.
Die Polizei geht nach bisherigen Erkenntnissen von einem Einzeltäter aus. Bürgermeisterin Bowser hatte zuvor von einem „gezielten“ Angriff auf die Nationalgarde gesprochen, ohne weiter auf das mögliche Motiv einzugehen.
US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach der Tat auf Truth Social geschrieben, dass die Opfer im Krankenhaus und in einem kritischen Zustand seien. Der mutmaßliche Schütze, den Trump als „Tier“ bezeichnete, sei schwer verletzt, erklärte Trump. Er werde „einen hohen Preis zahlen müssen“.
Vizepräsident J.D. Vance rief alle US-Bürger auf, für die beiden Soldaten zu beten. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei zwei Straßenblocks nordwestlich des Weißen Hauses in der Nähe der Metrostation Farragut West.
Augenzeugen berichteten nach den Schüssen von Chaos und Panik im belebten Zentrum von Washington. Die Polizei riegelte das Gebiet um die Metrostation ab. Beamte mit Gewehren standen hinter gelbem Absperrband Wache, ein Helikopter kreiste über dem Stadtzentrum, zahlreiche Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge waren vor Ort. Agenten des Secret Service und anderer Bundesbehörden waren im Einsatz.
Motiv des Täters unklar
Ein Vertreter der Washingtoner Polizei erläuterte, der Täter sei um eine Ecke gekommen und habe sofort das Feuer auf die zwei Nationalgardisten eröffnet. Weitere Mitglieder der Nationalgarde hätten die Schüsse gehört, eingegriffen und den Verdächtigen überwältigt, nachdem dieser zu Boden gegangen sei. Die Polizei sei wenige Augenblicke später eingetroffen.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte nach dem Vorfall an, die Zahl der Nationalgardisten in der Hauptstadt um 500 auf mehr als 2500 aufzustocken. Der Schusswaffenvorfall stärke den Entschluss der Regierung, Washington wieder „sicher und schön“ zu machen, betonte er.
Die Nationalgarden sind militärische Reserveeinheiten und Teil der US-Streitkräfte. Sie unterstehen im Normalfall der Kontrolle der Bundesstaaten und werden etwa bei Naturkatastrophen, Unruhen oder anderen Notlagen eingesetzt. In bestimmten Situationen kann jedoch auch der US-Präsident das Kommando übernehmen. Für Washington bestehen Sonderregeln.
Seit dem Sommer sind mehr als 2000 Nationalgardisten in Washington unterwegs. Trump hatte den umstrittenen Einsatz angeordnet – mit der Begründung, dass die Hauptstadt die Kriminalität nicht in den Griff bekomme. Kriminalitätsstatistiken stützen diese Darstellung nicht.
Die Hauptstadt ging juristisch gegen den Einsatz vor. Eine Bundesrichterin erklärte den Einsatz der Nationalgarde jüngst für nicht rechtens und ordnete an, diesen zu beenden. Sie setzte ihre Entscheidung jedoch für drei Wochen aus, damit die Trump-Regierung in Berufung gehen kann. Die Anordnung bleibt damit bis zum 11. Dezember außer Kraft.
Trump hielt sich zum Zeitpunkt der Tat auf seinem Golfplatz in West Palm Beach, Florida, auf. Er war mit seiner Frau Melania in sein Anwesen Mar-a-Lago zurückgereist.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.