Viel Flausch, große Augen und maliziöses Grinsen - das sind Labubus. Die aus China stammenden Kuscheltiere sind dort begehrt und sollen nun auch Deutschland erobern. Fans strömen zu Hunderten in die Hauptstadt und campieren schon vor Eröffnung des Ladens in Berlin.
Riesenschlange für Plüschtiere mit großen Kulleraugen und spitzen Zähnen: Schon Stunden vor der Eröffnung haben Fans in Berlin vor dem ersten Labubu-Store in Deutschland ausgeharrt. Hunderte Menschen warteten mit Regenschirmen und Campingstühlen draußen vor dem Einkaufszentrum Alexa - teilweise waren sie extra aus Bayern oder Sachsen-Anhalt angereist.
Viele Fans stellten sich schon am frühen Morgen oder mitten in der Nacht trotz Regens an. Einige brachten auch ihre eigenen Labubus mit. Im Alexa am Berliner Alexanderplatz eröffnet der chinesische Hersteller und Händler Pop Mart heute sein erstes Geschäft hierzulande. Das Einkaufszentrum hatte sich schon Wochen vorher auf einen enormen Andrang eingestellt.
Um die Labubus ist ein weltweiter Hype entstanden. Die Fellmonster sind niedlich und furchteinflößend zugleich. Befeuert wird der Trend von etlichen Influencerinnen und Influencern auf Tiktok und Instagram, die sich beim Auspacken der Überraschungsboxen filmen.
Mit "Guochao"-Konzept zum weltweiten Hype
"Die spitzen Ohren von Labubu überschreiten die Grenzen der Sprache, aber ihre Essenz ist in Chinas Verständnis der globalen Jugendkultur verwurzelt", hat Pop-Mart-Gründer Wang Ning einmal gesagt. Markensoziologe Oliver Errichiello sieht in der riesigen Nachfrage den Erfolg des Konzepts "Guochao" - was übersetzt so viel wie "nationaler Trend" oder "China-Chic" bedeutet. Dieses Phänomen beschreibt den Aufstieg einheimischer chinesischer Marken, die nicht mehr versuchen, sich an westlicher Ästhetik zu orientieren, sondern selbstbewusst ihre eigenen kulturellen Traditionen neu interpretieren.
In China sind die Labubus schon lange angesagt. In den Geschäften tummeln sich dort immer wieder Sammler, die mit Bedacht die Überraschungsboxen schütteln, um zu erahnen, welche Figur sich darin befinden könnte. Der 2010 gegründete Spielzeugverkäufer Pop Mart plant laut eigenen Angaben insgesamt drei Standorte in Berlin.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.