Junge Menschen nutzen beinahe täglich soziale Medien. Das verändert den Alltag gravierend. Der Neurowissenschaftler Henning Beck warnt im ntv-Podcast "So techt Deutschland" vor digitalen Endlosschleifen - aus denen viele junge US-Amerikaner einen Ausweg suchen.
In Deutschland gibt es kaum einen Jugendlichen, der nicht in einem sozialen Netzwerk unterwegs ist: Etwa 93 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen täglich soziale Medien, war 2024 das Ergebnis einer Forsa-Umfrage. Der Einfluss auf das tägliche Leben und die Schule ist dementsprechend groß.
Henning Beck warnt vor digitalen Endlosschleifen. Fast die Hälfte der unter 30-Jährigen wünscht sich, sie hätten Tiktok nie kennengelernt, sagt der Neurowissenschaftler unter Verweis auf eine Studie aus den USA. Speziell für Schulen befürwortet er daher strengere Regeln. "Mir hat noch niemand einen Grund nennen können, wofür ich ein privates Smartphone in der Schule brauche", sagt er im Podcast "So techt Deutschland".
Auch die Freizeitgestaltung verändert sich grundlegend. "Früher hast du ein Buch gelesen, das war irgendwann zu Ende", sagt er. "Heute gibt es kein letztes Video."
KI soll "nicht verlässlich sein"
Neben sozialen Medien verführen auch Sprachmodelle wie ChatGPT dazu, sich im Netz zu verlieren. Stellt das zunehmend unser Denken ein? Macht uns Technologie dumm? Die Frage beantwortet Beck in "So techt Deutschland" und in seinem neuen Buch "Besser denken".
Klar ist, dass künstliche Intelligenz die Welt verändern wird. "Generative KI ist die erste Technologie, die Menschen gebaut haben, die sich nicht verlässlich verhalten soll", sagt Beck. Auch die Macher von ChatGPT und Co. können nicht erklären, warum die Chatbots dieselbe Frage bei wiederholten Versuchen immer unterschiedlich beantworten.
Warum Henning Beck dennoch positiv auf Technologie schaut, wie er die Chancen von Deutschland bewertet und wie Technologie unser Denken verändert, erzählt in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Mit Henning Beck sprachen Frauke Holzmeier und Andreas Laukat. Das komplette Gespräch hören Sie im Podcast "So techt Deutschland".
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.