Der europäische Markt schwächelt, die Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen stagniert. Das VW-Werk in der niedersächsischen Hauptstadt bekommt das deutlich zu spüren - wegen Absatzproblemen legt der Konzern die Produktion in Hannover für eine Woche still.

Volkswagen baut während der niedersächsischen Herbstferien für eine Woche keine leichten Nutzfahrzeuge im Werk in Hannover. Grund für den vorübergehenden Produktionsstopp sei der schwächelnde Markt in Europa, sagte ein Unternehmenssprecher. "Diese Maßnahme schafft die notwendige Flexibilität, um die Produktionsplanung an die veränderte Marktnachfrage anzupassen", erklärte er. Die Herbstferien in Niedersachsen dauern vom 13. bis 25. Oktober.

Die Lage im Vertrieb sei angespannt, der Markt für leichte Nutzfahrzeuge gehe zurück, sagte der Sprecher zur Begründung. Gleichzeitig wachse der Markt für elektrische Modelle langsamer als prognostiziert. Der Sprecher sagte: "Wir rechnen auch für die kommenden Monate weiterhin mit einer wettbewerbsintensiven Situation in den Märkten, gleichzeitig verfolgen wir konsequent unser Ziel, gemeinsam mit unseren Handelspartnern die Marktperformance zu stärken." Die Marke intensiviere die vertrieblichen Aktivitäten, "um gezielt Impulse in den Märkten zu setzen".

Geringe Nachfrage nach E-Bulli ID Buzz und Multivan

Dem Bericht zufolge geht es bei dem Produktionsstopp vor allem um eine zu geringe Nachfrage nach dem E-Bulli ID Buzz sowie dem Multivan. Die Schließtage werden mit den Überstundenkonten der Beschäftigten verrechnet, berichtete die "Hannoversche Allgemeine Zeitung". Das Werk in Hannover ist der Hauptsitz von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) und der Produktion der legendären Bulli-Baureihe.

Im ersten Halbjahr 2025 lieferte die Marke früheren Angaben zufolge weltweit rund 224.000 Fahrzeuge aus - nach 231.000 im Vorjahreszeitraum. Der vollelektrische ID Buzz verzeichnete demnach aber Zuwächse um knapp 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Der Umsatz lag mit 8,7 Milliarden Euro über dem Wert des Vorjahres von 8,1 Milliarden Euro, das operative Ergebnis gab auf 207 (Vorjahreszeitraum: 635) Millionen Euro nach.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.