In der Nahrungsmittelbranche steht eine Milliardenübernahme an. Das Cornflakes-Unternehmen Kellogg wird italienisch und schlüpft unter das Dach von Nutella und Hanuta. Die Chefetagen beider Konzerne haben bereits zugestimmt.

Der italienische Nutella-Produzent Ferrero will in einem Milliardendeal das für seine Frühstücksflocken bekannte US-Unternehmen WK Kellogg schlucken. Herstellung, Vermarktung und Vertrieb in Nordamerika und der Karibik sollen dabei ins Portfolio der Italiener übergehen, wie beide Unternehmen mitteilten.

Ferrero will nach eigenen Angaben in Nordamerika wachsen und sein Produktangebot rund um Cornflakes, Frosties und anderen Cerealien ausbauen - und fordert damit Wettbewerber wie Nestlé und General Mills heraus. WK-Kollegg-Chef Gary Pilnick stellte zudem neue Produkte in Aussicht, die über das Frühstücksangebot hinausgehen. Ferrero ist besonders auf Süßwaren spezialisiert. Dem Konzern gehören bekannte Marken wie Kinder, Nutella und Hanuta.

Bei der Übernahme will Ferrero 23 Dollar in bar pro WK-Kellogg-Aktie auf den Tisch legen - was einem gesamten Unternehmenswert der Amerikaner von 3,1 Milliarden Dollar entspreche. Der Kellogg-Konzern - heute Kellanova - hatte 2023 sein nordamerikanisches Cerealien-Geschäft unter dem Namen WK Kellogg abgespalten, um sich so mehr auf seine Snack-Sparte mit Produkten wie Pringles zu konzentrieren.

Die Aktionäre von WK Kellogg und die Behörden müssen dem Vorhaben noch zustimmen - der Vorstand zeigte sich bereits dazu einverstanden. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Kellanova ist aktuell das Ziel eines Übernahmeversuchs durch den Süßwarenkonzern Mars. Dieser hatte im vergangenen Jahr angekündigt, den Snackproduzenten für 35,9 Milliarden Dollar übernehmen zu wollen. Mit dem Kauf würde ein neuer Gigant in der US-Lebensmittelindustrie entstehen.

Allerdings haben die europäischen Wettbewerbshüter Bedenken angemeldet. Der Mars-Konzern hätte nach vorläufiger Einschätzung der EU-Kommission eine zu große Marktmacht über die Preise in Supermärkten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.