Schon heute fließen rund 42 Prozent des Einkommens in die Sozialkassen. Die Abgabenlast dürfte in den kommenden Jahren noch deutlich steigen, warnt der Wirtschaftsweise Werding und mahnt Reformen an.
Arbeitnehmer müssen sich nach Einschätzung des Wirtschaftsweisen Martin Werding auf Sozialabgaben in Höhe von 50 Prozent des Bruttoeinkommens einstellen. "Die aktuelle Entwicklung ist atemberaubend. Die Frage ist nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichen, sondern wann das geschieht", sagte Werding der Rheinischen Post.
Bereits 43 Prozent im Laufe des Jahres prognostiziert
Wegen der Alterung der Bevölkerung halte der Aufwärtstrend ohne Reformen in den 2030er-Jahren unverändert an, prognostiziert Werding. Bereits für das Jahr 2026 erwarte der Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum die nächste Beitragserhöhung.
Zurzeit betragen die Sozialabgaben für Beschäftigte und Arbeitgeber zusammen rund 42 Prozent des Bruttoeinkommens. Werding erwartet, dass sie im Laufe des Jahres auf 43 Prozent steigen. Er verwies darauf, dass eine ganze Reihe von Krankenkassen im Durchschnitt die 17-Prozent-Marke geknackt und dazu die Zusatzbeiträge in diesem Jahr bereits wieder angehoben hätten. "Aktuell dürfte der Durchschnitt bei 17,5 Prozent liegen."
Rentenbeiträge dürften sprunghaft steigen
Auch in der Pflegeversicherung sei zum Jahreswechsel mit einer neuerlichen Anhebung zu rechnen. Später sei auch die Rentenkasse betroffen: 2027 oder spätestens 2028 würden die Beiträge, die lange Zeit bei 18,6 Prozent konstant geblieben sind, sprunghaft auf annähernd 20 Prozent steigen. "Damit ist bis zum Ende dieser Legislaturperiode eine Abgabenbelastung von 45 Prozent in Sicht", sagte der Wirtschaftsweise, der durchgreifende Reformen forderte.
Diskussionen über Reformen nötig
Aktuell diskutierte Maßnahmen wie Anhebungen von Beitragsbemessungsgrenzen sowie Einbeziehung von Beamten in die Sozialversicherungen reichten nicht aus. "Teilweise reißt es einfach Löcher an anderer Stelle auf - etwa in den Haushalten der Länder, die die Mehrzahl der Beamten beschäftigen", so Werding.
Nötig seien deshalb Diskussionen über Ausgabenentwicklung, Zielgenauigkeit bestehender Leistungen sowie aktuelle Pläne. Dazu gehöre beispielsweise die Mütterrente. Auch müsse über die Effizienz von Gesundheitsversorgung und Pflege debattiert werden.
Werding ist seit September 2022 Mitglied des Sachverständigenrats Wirtschaft. Seit 2008 ist er Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Vor der Bundestagswahl 2021 stellte Werding eine Studie zum Konzept der sogenannten Aktienrente der FDP vor.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.