Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen nach einer aktuellen Umfrage sowohl die AfD als auch die Union auf 25 Prozent der Stimmen. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, die im Auftrag von RTL/ntv geführt wurde.

Während die Union einen Punkt im Vergleich zur Vorwoche verliert, gewinnt die AfD einen dazu. Die SPD verharrt dagegen bei 13 Prozent. Die Grünen bleiben unverändert bei zwölf Prozent, die Linken gewinnen einen Punkt hinzu und liegen damit ebenfalls bei zwölf Prozent. Das BSW kommt unverändert auf vier Prozent. Die FDP verliert einen Punkt und hat nun drei Prozent.

Damit nähert sich die AfD erneut ihrem Höchststand in Umfragen an: Forsa hatte die Partei bereits im April bei 26 Prozent gesehen.

Die Umfragewerte im Überblick:

  • CDU/CSU: 25 Prozent (-1 Prozentpunkt)
  • AfD: 25 Prozent (+ 1)
  • SPD: 13 Prozent (+/-0)
  • Grüne: 12 Prozent (+/-0)
  • Linke: 12 Prozent (+ 1)
  • BSW: 4 Prozent (+/-0)
  • FDP: 3 Prozent (-1)
  • Sonstige: 6 Prozent (+/-0)

Anders sieht die Sache allerdings bei der Einschätzung der politischen Kompetenz aus: Der Union (23 Prozent) trauen immer noch die meisten der Befragten zu, die Probleme des Landes lösen zu können. Bei der AfD sind dies nur elf Prozent. Der SPD als auch den Linken werden nur sechs Prozent zugestanden, bei den Grünen sind es fünf Prozent. 47 Prozent der Befragten halten keine der Parteien für kompetent genug.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) profitiert dennoch von dieser Einschätzung der Befragten: 54 Prozent halten ihn für führungsstark, 42 Prozent sehen dies nicht so.

Negativer wird dagegen seine Vertrauenswürdigkeit eingeschätzt. Nur 29 Prozent der Bundesbürger halten ihn für vertrauenswürdig, 67 Prozent verneinen dies sogar ganz. Auffällig ist dabei, dass auch fast 30 Prozent der CDU-Anhänger den Bundeskanzler für nicht vertrauenswürdig halten.

Besonders misstrauisch sind Anhänger der AfD bei dieser Frage – nur ein Prozent würde Merz das Vertrauen aussprechen. Bei den Linken wären es elf Prozent, bei den Grünen immerhin 23 Prozent – genauso wie bei der SPD.

Die Daten zur politischen Kompetenz und Parteienpräferenz wurden nach eigenen Angaben vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland im Zeitraum vom 15. bis 21. Juli 2025 erhoben. Datenbasis: 2502 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. Die Daten zur Wahrnehmung von Friedrich Merz wurden im selben Zeitraum erhoben. Datenbasis: 1008 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.