Nicht mehr nur über die Renten, auch über die Pensionen in Deutschland müsse nachgedacht werden: So stieß CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann jüngst eine Debatte über das Beamtentum in Deutschland an. Rund fünf Millionen Menschen arbeiten im Öffentlichen Dienst, darunter sind knapp 1,8 Millionen Beamte und Richter. Letztere zahlen keine Rentenbeiträge und beziehen anschließend Pensionen.

Linnemann regte an, dass die Zahl der Beamten deutlich sinken solle. „Ich möchte nur eins: Dass wir nur noch dort verbeamten, wo es wirklich hoheitliche Aufgaben gibt – aber dann ist irgendwann gut“, erklärte der CDU-Politiker beim „Tag des Handwerks“ in Paderborn. Konkret nannte Linnemann Polizisten, Richter, Staatsanwälte, Zoll- und Finanzbeamte. In Ministerien und allgemeinen Verwaltungsbereichen hingegen solle auf Verbeamtung verzichtet werden

Wie aber denken die Deutschen über den Vorstoß des CDU-Generalsekretärs? Die „Bild“-Zeitung hat eine Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Insa in Auftrag gegeben. Diese ergab, dass eine Mehrheit der Befragten tatsächlich eine Einschränkung des Berufsbeamtentums befürwortet.

Auf die Frage hin „Sollte die Zahl der Beamten in Deutschland reduziert werden, indem nur noch bei Kernaufgaben des Staates (Polizei, Justiz, Zoll und Finanzverwaltung) verbeamtet wird, aber nicht mehr in anderen Berufen (z. B. Lehrer, Feuerwehr)?“ antworteten 57 Prozent, dass sie dieser Aussage eher zustimmen würden.

Gut ein Viertel (26 Prozent) war (eher) nicht dieser Ansicht. Neun Prozent war es egal, acht Prozent können oder wollten hier keine Einschätzung abgeben.

Aufgeschlüsselt nach Wahlpräferenzen befürworteten sämtliche Wählergruppen mehrheitlich eine Reduktion der Beamtenzahl. Am häufigsten gaben dies Wähler der Grünen (74 Prozent) und am seltensten jene der Linkspartei (47 Prozent) an (Rest: zwischen 57 und 64 Prozent).

Mehrheit hält Pensionen für zu hoch

Gefragt wurde auch nach der Höhe der Beamtenpensionen. Im Jahr 2024 betrug das durchschnittliche Ruhegehalt von Pensionären im öffentlichen Dienst 3240 Euro brutto. Präsentiert mit dieser Zahl wurden die Teilnehmer gefragt: „Wie bewerten Sie alles in allem die Höhe der Beamtenpensionen in Deutschland?“

Laut Insa urteilte auch hier die Mehrheit der Befragten (58 Prozent), dass die Höhe der Beamtenpension in Deutschland (eher) zu hoch ist. Weitere 27 Prozent finden sie jedoch in etwa angemessen und lediglich acht Prozent (eher) zu niedrig. Weitere sieben Prozent können oder wollten hier nicht antworten.

Zur Diskussion gestellt wurde in diesem Zusammenhang auch die Höhe der Renten in Deutschland. Diese liegt nach mindestens 35 Versicherungsjahren im Durchschnitt bei 1623 Euro brutto. Konfrontiert mit dieser Summe, lautete die Frage des Meinungsforschungsinstituts: „Wie bewerten Sie alles in allem die Höhe der Renten in Deutschland?“

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (75 Prozent) empfand die derzeitige Höhe der Renten in Deutschland als (eher) zu niedrig. Während 17 Prozent sie für in etwa angemessen hielten, gaben lediglich drei Prozent an, dass sie (eher) zu hoch seien. Weitere fünf Prozent konnten oder wollten hier keine Meinung kundtun.

Für die Umfrage befragte Insa 1002 Personen im Zeitraum vom 1. bis zum 4. August.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.